16.01.2015 Aufrufe

Rawls - Wolfgang Melchior

Rawls - Wolfgang Melchior

Rawls - Wolfgang Melchior

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Melchior</strong>: John <strong>Rawls</strong>’ Theorie der Gerechtigkeit<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

einiger ungerechter Institutionen sehr weit nach oben geschoben. Die Gesellschaftsmitglieder sind<br />

weniger bereit, aufgrund einiger ungerechter Institutionen den Grundkonsens der substantiellen<br />

Gerechtigkeit aufzukündigen.<br />

Ein weiteres, wesentliches Element von Institutionen - und das macht sie zur Basis der<br />

substantiellen Gerechtigkeit - ist ihre Öffentlichkeit. Diese hat drei Funktionen:<br />

Sie soll einmal Verbotsirrtümer ausschließen, zum zweiten „a common basis for determing mutual<br />

expectations“ (TJ 56) liefern und damit drittens als wesentliche Bedingung der Stabilität des<br />

sozialen Systems als ganzem fungieren. Diese Stabilität resultiert nicht nur aus der Regelmäßigkeit,<br />

mit der Regeln in Institutionen wirksam sind, sondern stellt durch den Begriff der gegenseitigen<br />

Erwartbarkeit von Handlungen auch sicher, daß die Personen Ansprüche nicht sofort einfordern<br />

müssen.<br />

4.2.2. Grundgüter und Institutionen der Grundstruktur<br />

Das Grundproblem der Gerechtigkeit bezieht sich nun auf das, was <strong>Rawls</strong> die Grundstruktur (basic<br />

structure) nennt und umfaßt die Art und Weise wie größere soziale Institutionen (major social<br />

institutions) bestimmte Güter verteilen, die <strong>Rawls</strong> Grundgüter (primary goods) nennt. Das von<br />

<strong>Rawls</strong> intendierte System einer Theorie der Gerechtigkeit ist also die Verteilung von Grundgütern<br />

durch größere soziale Institutionen.<br />

Grundgüter „are things which it is supposed a rational man wants whatever else he wants“ (TJ<br />

92).<br />

Dazu zählen:<br />

(1) ein Katalog von Grundrechten: Integrität der Person, Gewissensfreiheit, Recht auf<br />

Gleichbehandlung vor dem Gesetz, Recht auf Privatbesitz, Recht auf Mitwirkung am politischen<br />

Geschehen durch aktives und passives Wahlrecht;<br />

(2) Einkommen, Wohlstand, Macht und Einfluß sowie die Chancen, diese zu erreichen;<br />

(3) Selbstrespekt als Erfüllung von Lebensplänen.<br />

Die Grundgüter umfassen alle Größen, die Lebensaussichten einzelner Personen beeinflussen<br />

insofern, als sie Mittel zur Verfolgung eigener Pläne zur Verfügung stellen. Allan Buchanan schlägt<br />

folgende Interpretation vor: „Primary goods are perhaps best thought of as<br />

(a) maximally flexible means for one´s goals, as<br />

(b) conditions of the effective pursuit of one´s goals or as<br />

33 Vgl. dazu: Im Namen des deutschen Volkes: Justiz und Nationalsozialismus (1989), Teil II.<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!