12.11.2012 Aufrufe

Layout 2008.qxd - Lütjenburger Schützen

Layout 2008.qxd - Lütjenburger Schützen

Layout 2008.qxd - Lütjenburger Schützen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C M Y K<br />

<strong>Lütjenburger</strong> <strong>Schützen</strong>-Totengilde von 1719<br />

Welche Frisur<br />

ist gut für mich ?<br />

Wir haben die Antwort!<br />

In der anschließenden Totenehrung wurde durch Erheben<br />

von den Plätzen der verstorbenen Gildeschwestern<br />

Gisela Menzel und Charlotte Gutenberg, erst kürzlich<br />

Frieda Schlüter (ältestes Gildemitglied mit fast 100<br />

Jahren) und der Gildebrüdern Walter Koltoniak, Siegfried<br />

Meyer (langj. Schießwart u. O-M-Gedächtnispokalträger<br />

1994), Wolfgang Claussen (langj. Schellenbaumbegleiter<br />

und O-M-Gedächtnispokalträger 1992),<br />

Willy Schöning (langj. Fahnenbegleiter und O-M-<br />

Gedächtnispokalträger 1987), Karl-Heinz Wauter<br />

(langj. Oberschießwart, Gildeoberst und Ehrenmitglied)<br />

gedacht.<br />

In dem Bericht des Vorstandes konnte Hans-Ulrich<br />

Strehlow einen Rückblick über das abgelaufene Gildejahr<br />

2007/08 abhalten.<br />

In diesem Zeitraum fand eine Mitgliederversammlung<br />

im „Bismarckturm“, 10 Sitzungen des Engeren Vorstandes,<br />

3 Sitzungen des Gesamtvorstandes, ein Treffen<br />

des Gilderates und etliche Treffen des Festausschusses<br />

statt.<br />

Strehlow berichtete über die Wahlen und deren personeller<br />

Veränderungen in der letzten Mitgliederversammlung<br />

und der Gesamtvorstandssitzung im Oktober<br />

2007.<br />

Am Gründonnerstag 2007 gab es wieder den traditionsgemäßen<br />

Spieleabend, der in der Sparkasse statt-<br />

Nachdem die Kränze gebunden waren, gab es eine kleine Stärkung, Getränke und gute<br />

Unterhaltung.<br />

LÜTJENBURG<br />

Neuwerkstraße 13<br />

Telefon 0 43 81 / 62 51<br />

- 11 -<br />

Auch die Tannenschlucht musste am Pfingstmontag wieder hergerichtet werden. War<br />

es wirklich so, dass einige in Diskussion versunken waren und darum die zukünftige<br />

Majestät verwirrt hin und her hastete?<br />

fand. Alle Teilnehmer verdienten einen Preis und durch<br />

den gespendeten Ausschank und ebensolcher belegter<br />

Brötchen durch einige Gildebrüder konnte ein erklecklicher<br />

Erlös erzielt werden. Der Oberst sprach dabei<br />

sein herzliches Dankeschön an Jochen Abel aus. In<br />

diesem Zusammenhang warb er um die rege Beteiligung<br />

zum nächsten Spieleabend, der in kürzester Zeit<br />

durchgeführt werden sollte und zu dessen Teilnahme<br />

eine Einschreibeliste herumgereicht wurde.<br />

Die große Traditionsveranstaltung der Stadt – das Bürgervogelschießen<br />

– fand im letzten Jahr vom 28. bis 30.<br />

Mai statt. Es begann am Pfingstmontag mit dem plattdeutschen<br />

Gottesdienst am Vormittag und dem Vogelrichten<br />

am Nachmittag. An diesem Tag herrschte<br />

bestes „Vagelscheeterwedder“ und viele <strong>Lütjenburger</strong><br />

und Gildebrüder fanden sich zum Platzkonzert und<br />

Abmarsch zum Vogelberg auf dem Marktplatz ein. Das<br />

Richten des Vogels wurde, wie alle Jahre vorher von<br />

den Schießwarten unter Schweiß und großer Mühe<br />

erledigt. Die beiden neuen Gildemeister Kay Langfeldt<br />

und Michael Langholz hatten sich an diesem Tag<br />

bestens eingeführt. Sie übernahmen die Leitung im<br />

Festzelt als hätten sie vorher nichts anderes gemacht –<br />

bravo!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!