12.11.2012 Aufrufe

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Anzeiger - Pressebüro Tommasi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Botnanger<br />

Seite 8 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 11 / 04. 11. 2011<br />

Diverse Anträge zum Verfügungbudget bewilligt<br />

Kinderhaus in Planung<br />

In der Oktobersitzung des Bezirksbeirates<br />

Botnang hatten das Gremium eine<br />

kurze Tagesordnung abzuarbeiten.<br />

Hauptthema war der Vorprojektbeschluss<br />

für ein Kinderhaus auf dem<br />

Gelände der Kirchhaldenschule.<br />

In der Oktobersitzung hatte der Botnanger<br />

Bezirksbeirat nur eine kurze Tagesordnung<br />

abzuarbeiten, stieg aber verspätet in die<br />

Sitzung ein. Einige Bezirksbeiräte kamen<br />

entschuldigt etwas später beziehungsweise<br />

gar nicht. Dadurch war das Gremium zu<br />

Beginn nicht beschlussfähig.<br />

Kinderhaus bei der Kirchhaldenschule<br />

Erster Punkt der Tagesordnung und Hauptthema<br />

der Sitzung war der Vorprojektbeschluss<br />

für ein Kinderhaus auf dem Gelände<br />

der Kirchhaldenschule, den die beiden<br />

Mitarbeiterinnen des Schulverwaltungsamtes,<br />

Sabine Bott und Stephanie Seidel, gemeinsam<br />

mit Reinhold Sterra, Rektor der<br />

Kirchhaldenschulde im Gremium vorstellten.<br />

Ausgangspunkt für das Projekt Kinderhaus<br />

ist die unzureichende Betreuungssituation<br />

in allen Altersgruppen in Botnang.<br />

Der Versorgungsgrad für Kinder unter drei<br />

Jahren liegt bei 19 Prozent. Um die gesetzlichen<br />

Vorgaben zu erfüllen, sind 40 weitere<br />

Plätze erforderlich. Damit wird dann gerade<br />

mal eine Quote von 35 Prozent erreicht,<br />

für eine 50-prozentige Versorgungsquote<br />

wie sie für Stuttgart als notwendig<br />

erachtet wird sind rund 90 Plätze nötig.<br />

Auch im Bereich der Ganztagesplätze für<br />

Kinder von drei bis sechs Jahren kann bisher<br />

nur eine Quote von 20 Prozent verzeichnet<br />

werden. Der Bedarf werde hier in<br />

den nächsten Jahren weiter steigen.<br />

Die Pläne zu einem Kinderhaus auf dem<br />

Gelände der Kirchhaldenschule wurden in<br />

der Maisitzung des Bezirksbeirates im Rahmen<br />

der Standortüberlegungen für Kinderbetreuungsplätze<br />

vorgestellt (wir berichteten).<br />

In dem Neubau ist Raum für eine Kindertagesstätte<br />

für bis zu vier Gruppen für<br />

Kinder im Alter von Null bis sechs Jahren,<br />

Schulkindbetreuungsräume und eine Mensa<br />

vorgesehen. Durch die Hanglage ist ein<br />

viergeschossiges Gebäude mit ebenerdigen<br />

Außenbereichen möglich, das sich<br />

aufgrund dieser Lage der Bauhöhe der angrenzenden<br />

Gebäude anpasst. Das Gebäude<br />

soll durch einen eigenen Haupteingang<br />

im Oberen Kirchhaldenweg barrierefrei<br />

zugänglich und ebenso mit dem Schulgebäude<br />

barrierefrei verbunden sein. Als<br />

Gesamtkosten sind für das Projekt rund<br />

4,64 Millionen Euro veranschlagt.<br />

Im Sommer sei die Verwaltung in die Konkretisierungsphase<br />

gegangen, erklärte Sabine<br />

Bott. Das Schulverwaltungsamt sei als<br />

grundstücksverwaltendes Amt für das Projekt<br />

zuständig. Nun heiße es abwarten, ob<br />

die Finanzierung des Projekts in den Haus-<br />

haltsplan 2012/2013 mit aufgenommen<br />

werde. Falls ja könne dann mit einem Baubeginn<br />

im Jahr 2014 und der Fertigstellung<br />

in 2015 gerechnet werden, schloss Sabine<br />

Bott ihre Ausführungen.<br />

Mit dem Vorprojektbeschluss waren die<br />

Bezirksbeiräte im Allgemeinen einig und<br />

stimmten diesem auch einstimmig zu. Nur<br />

der angegebene Zeitablauf stieß auf heftige<br />

Kritik. „Dieser Zeitablauf ist viel zu lang. Ich<br />

weiß, dass so was schneller geht“, brachte<br />

es Ernst Hauschild (CDU) auf den Punkt.<br />

Sabine Bott erklärte, dass die Planungen<br />

erst im Januar 2012 weiter verfolgt werden<br />

können, wenn bekannt sei, dass Mittel für<br />

das Projekt im Haushalt 2012/2013 eingestellt<br />

seien.<br />

Einstimmig beschloss der Bezirksbeirat die<br />

Ergänzung, falls das Projekt im Haushalt<br />

2012/2013 aufgenommen werde, ist die<br />

bisherige Terminplanung zu verifizieren.<br />

Als Ziel der Baufertigstellung werde Mitte<br />

2014 angestrebt.<br />

Als Interimslösung und quasi als Pilotprojekt<br />

wird an der Kirchhaldenschule nach<br />

den Herbstferien ab November das Konzept<br />

des Schülerhauses angeboten. Im<br />

Schülerhaus werden die verlässliche<br />

Grundschule, die verlässliche Nachmittagsbetreuung<br />

und der Hort sowie die Ferienbetreuung<br />

gebündelt, erklärt Stephanie<br />

Seidel. Die vorhandenen Räumlichkeiten<br />

der Schule würden hierfür flexibler genutzt.<br />

Auf Nachfrage von Michael Schneider<br />

(CDU) bestätigte Seidel, dass das Konzept<br />

des Interims-Schülerhauses so schnell umsetzbar<br />

sei, weil zum einen in der Kirchhaldenschule<br />

die Raumsituation den dafür<br />

nötigen Anforderungen entspreche und eine<br />

Küche bereits vorhanden sei, aber auch<br />

weil das Schulverwaltungsamt im Gegensatz<br />

zum Jugendamt nicht an einem starren<br />

Raumkonzept festhalte. Auf weitere Anfrage<br />

von Frank Epple (FW) wurde bestätigt,<br />

dass alle Botnanger Kinder unabhängig<br />

von der Schulzuweisung die Angebote<br />

des Schülerhauses nutzen können.<br />

Reinhold Sterra berichtete, dass kurz vor<br />

den Sommerferien der Bedarf für eine dritte<br />

Hortgruppe entstanden sei. Um diese<br />

Gruppe einzurichten, hätte bisher ein Antrag<br />

für die Haushaltsberatungen gestellt<br />

werden müssen. Die entsprechende Frist<br />

sei klar war, dass eine weitere Hortgruppe<br />

nötig wird aber bereits abgelaufen gewesen,<br />

so Sterra. „Durch das Schülerhaus<br />

können jetzt schnell, unkompliziert und unbürokratisch<br />

die Elternwünsche zeitnah<br />

umgesetzt werden“, hielt Sterra fest. Aus<br />

dem Schülerhaus werde dann zur gegebenen<br />

Zeit das Kinderhaus für Kinder im Alter<br />

von ein bis zehn Jahren, so Sterra. „Unsere<br />

Küche stößt jetzt an ihre Grenzen, aber<br />

mit der Mensa im Gebäude des Kinderhauses<br />

ist eine Versorgung von 75 + x Personen<br />

möglich“, erklärte Sterra weiter. Wie<br />

ihm bekannt sei, plane auch die Franz-<br />

Schubert-Schule für das nächste Jahr mit<br />

dem Schülerhauskonzept.<br />

Geld für BOB aus Verfügungsbudget<br />

Eingang des nächsten Tagesordnungspunktes<br />

konnte Bezirksvorsteher Stierle<br />

berichten, dass sich in dem Topf des Verfügungsbudgets<br />

noch rund 1.206 Euro aus<br />

dem Vorjahr und von diesem Jahr der gesamte<br />

Betrag in Höhe von rund 6.881 Euro<br />

befindet. Von den insgesamt rund 8.087<br />

Euro sei der genehmigte Betrag für den Ehrenamtsempfang<br />

in Höhe von 1.500 noch<br />

abzuziehen. Ob der ganze Betrag benötigt<br />

werde, könne erst nach Abrechnung festgestellt<br />

werden. Diese stehe noch aus, so<br />

Stierle.<br />

Für die Druckkosten der neuen Ausgabe<br />

des Botnanger Heimatblattes wurde nach<br />

kurzer Diskussion einstimmig beschlossen,<br />

die Hälfte der Druckkosten für nicht mehr<br />

als 3.000 Exemplare aus dem Verfügungsbudget<br />

zu übernehmen.<br />

Weiter wurde einstimmig beschlossen, den<br />

Botnanger Ortsbus (BOB) mit einem Betrach<br />

in Höhe von 4.000 Euro aus dem Verfügungsbudget<br />

zu unterstützen. Auch dieser<br />

Abstimmung ging eine kurze Diskussion<br />

voraus, in der festgehalten wurde, dass<br />

es sich beim BOB um ein gutes und unterstützenswertes<br />

Projekt handle, das allen<br />

Botnangern zugute komme und auf Jahre<br />

hinweg angelegt sei. 4.000 Euro seien ein<br />

großer Betrag, wie er noch nie zuvor in der<br />

Höhe bewilligt wurde. Betrachte man den<br />

Betrag aber in Relation zu dem Projekt sei<br />

es ein kleiner Betrag, waren sich die Bezirksbeiräte<br />

einig. Da es sich beim BOB um<br />

ein Gemeinschaftsprojekt handle, schlossen<br />

die Bezirksbeiräte auch unisono die<br />

Gefahr aus, dass der Betrag Begehrlichkeiten<br />

bei anderen Institutionen wecken könnte<br />

und die Bezirksbeiräte in Erklärungsnot<br />

kämen.<br />

Als letzten Antrag bewilligten die Bezirksbeiräte<br />

einstimmig, für die BoBiNet Internetplattform<br />

der AG Bildung aus der Zukunftswerkstatt<br />

100 Euro aus dem Verfügungsbudget,<br />

um eine vorhandene Kostenlücke<br />

zu decken und weitere 150 Euro<br />

für den laufenden Unterhalt der Seite bis<br />

Herbst 2013. Unter www.bobinet.org finden<br />

Interessierte alle Bildungseinrichtungen<br />

die es in Botnang gibt.<br />

Parkuhren in der Alten Stuttgarter Straße<br />

Das Amt für öffentliche Ordnung teilte mit,<br />

dass im Laufe der Jahre in der Alten Stuttgarter<br />

Straße Parkuhren ersatzlos abgebaut<br />

wurden. Verblieben seien noch<br />

vier/fünf Parkuhren. Auf Anfrage der Verwaltung<br />

beschloss der Bezirksbeirat einstimmig,<br />

diese aufzufordern, die restlichen<br />

Parkuhren in der Alten Stuttgarter Straße<br />

ersatzlos zu entfernen. Text: <strong>Tommasi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!