17.01.2015 Aufrufe

Landesgartenschau in Wangen im Allgäu 2024 – Auslobung eines ...

Landesgartenschau in Wangen im Allgäu 2024 – Auslobung eines ...

Landesgartenschau in Wangen im Allgäu 2024 – Auslobung eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

<strong>Landesgartenschau</strong> <strong>Wangen</strong> <strong>im</strong> <strong>Allgäu</strong> <strong>2024</strong><br />

Der ERBA-Vere<strong>in</strong> möchte e<strong>in</strong> Museum gründen. Dieses soll <strong>in</strong> den ehemaligen<br />

Betriebsgebäuden untergebracht werden.<br />

Von e<strong>in</strong>er Firma gibt es Überlegungen, den östlichen Flügel der großen Halle zu<br />

sanieren. Hier könnte bis zum E<strong>in</strong>zug der Firma das Sportgeschäft untergebracht<br />

werden.<br />

Die Planung ist <strong>im</strong> Teil C enthalten. Der Teilnehmer wird gebeten, se<strong>in</strong>en Entwurf so<br />

zu konzipieren, dass er mit und ohne Erhalt dieses Gebäudeflügels funktioniert.<br />

Der L<strong>in</strong>denhof, e<strong>in</strong> ehemaliges Gasthaus, ist heute Vere<strong>in</strong>she<strong>im</strong> und Mittelpunkt der<br />

aus Portugal und der Türkei stammenden Bevölkerung, die durch die Tätigkeit bei der<br />

ERBA nach <strong>Wangen</strong> kam.<br />

Zu diesem <strong>in</strong>terkulturellen Treffpunkt gehören auch die Bocciabahn und der<br />

Fußballplatz. Für diese Nutzungen sollen <strong>im</strong> Falle der Überplanung neue Standorte<br />

gefunden werden.<br />

Die Auslober wünschen sich e<strong>in</strong> städtebauliches Konzept mit Angaben zur künftigen<br />

Nutzung für die ungenutzten und die zu planenden Gebäude. Dabei soll <strong>im</strong> Bereich<br />

der Alten und der Neuen Sp<strong>in</strong>nerei nicht störendes Gewerbe vorgesehen werden und<br />

<strong>im</strong> Bereich östlich davon gewerbliche Nutzung <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Wohnen.<br />

Die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen ist <strong>in</strong> <strong>Wangen</strong> äußerst begrenzt. Bestehende<br />

Potenziale (<strong>in</strong>sbesondere <strong>im</strong> Bereich des ERBA-Geländes) sollen nicht für e<strong>in</strong>e<br />

weitere Handelsentwicklung, sondern vorrangig für (nichtstörende) Produktions- und<br />

Handwerksbetriebe genutzt werden.<br />

Westlich <strong>im</strong> Bereich der historischen Arbeitersiedlung soll auch künftig wieder<br />

gewohnt werden. Ob die historischen Gebäude saniert werden können, ist noch nicht<br />

abschließend geklärt, wichtig ist allerd<strong>in</strong>gs der Erhalt bzw. die sensible Ergänzung der<br />

historischen städtebaulichen Struktur.<br />

Die ERBA, mit dem Schornste<strong>in</strong> des Kesselhauses und dem wuchtigen Giebel der<br />

alten Sp<strong>in</strong>nerei, stellt den E<strong>in</strong>gang der Stadt <strong>Wangen</strong> dar. Diese Blickbeziehung<br />

städtebaulich und freiraumplanerisch zu erhalten und zu stärken ist wesentlicher<br />

Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe.<br />

Der Status des Kulturdenkmals bei der Neuen Sp<strong>in</strong>nerei gilt nicht für die Aufstockung<br />

aus den 50er-Jahren. Es wäre denkbar, statt des mittlerweile undichten<br />

Dachgeschosses e<strong>in</strong> neues Geschoss mit anderer Raumhöhe aufzusetzen oder auf<br />

das obere Geschoss zu verzichten.<br />

Die Freiflächen um die erhaltenswerten und die neuen Gebäude sollen den<br />

vorgesehen Nutzungen entsprechen. Dabei soll <strong>in</strong>sbesondere dem historischen<br />

Kontext und der Nähe zum Hochkanal Rechnung getragen werden. Die Freiflächen<br />

um die Kulturdenkmale und die neuen Gebäude <strong>im</strong> Bereich der Arbeitersiedlung<br />

sollen Bezug auf die historische Nutzung nehmen. Zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d historische<br />

Wegebeziehungen und der historische Baumbestand (erste Grobanalyse durch<br />

Planstatt Senner, Masterplan Grün).<br />

Das Ersche<strong>in</strong>ungsbild um die ERBA-Hallen ist stark urban, während die Außenräume<br />

Richtung Westen zunehmend landschaftlich geprägt s<strong>in</strong>d. Der Verknüpfung zum<br />

Wettbewerbsauslobung 12.09.2013 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!