12.11.2012 Aufrufe

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen 6<br />

2.3 Der aktuelle und zukünftige RFID-Markt<br />

Die Deutsche Bank Research veröffent-<br />

lichte im Februar 2009 eine Studie, welche<br />

die aktuellen und zukünftigen Entwick-<br />

lungen der RFID-Technologie darlegt. Die<br />

Forschungseinrichtung prognostiziert da-<br />

bei <strong>für</strong> den Zeitraum 2006 bis 2016 eine<br />

durchschnittliche jährliche Wachstumsrate<br />

des RFID-Umsatzes in Deutschland von<br />

19 Prozent (Abbildung 2.4). Der Umsatz<br />

würde sich damit allein in der Bundesre-<br />

publik auf einem Volumen von 2,2 Milli-<br />

arden Euro einpendeln. Weltweit wird in<br />

gleichem Zeitraum von einem jährlichen<br />

Durchschnittswachstum von 25 Prozent ausgegangen. Der globale RFID-Umsatz würde somit<br />

bei ca. 16 Milliarden Euro liegen. Sowohl gegenwärtig als auch zukünftig wird dabei der Haupt-<br />

teil des Umsatzes durch RFID-Transponder erzielt. Noch vor den Lesegeräten folgt an zweiter<br />

Stelle die zur weiteren Datenverarbeitung notwendige Software. 14<br />

Momentan finden die RFID-Anwendungen größtenteils im Business-to-Business-Sektor Ge-<br />

brauch, wobei in diesem Zusammenhang vor allem die Logistik, sprich die Ausstattung von<br />

Paletten und Containern mit Transpondern, zu nennen ist. Die meisten Anwendungen mit Bezug<br />

zum Endverbraucher befinden sich hingegen noch eher im Pilotstadium. Als Beispiel ist hier<br />

erneut die Future Store Initiative der Metro Gruppe zu nennen. Die Industrie- und Handels-<br />

kammer Reutlingen zitiert in einem ihrer Berichte eine Prognose der Unternehmensberatung<br />

McKinsey, wonach momentan weltweit jede zweite Palette, jede dritte Umverpackung, jedoch<br />

nur jeder zwanzigste Artikel mit einem RFID-Tag ausgestattet ist. 15 Es wird damit gerechnet,<br />

dass vor einer verstärkten RFID-Anwendung im Verkaufsraum und am Point-of-Sale der Ein-<br />

satz der Technologie zunächst noch in der Lagerwirtschaft weiter ausgebaut wird. Die Metro<br />

Gruppe geht davon aus, dass noch weitere zehn bis 15 Jahre verstreichen werden, bis die <strong>Radio</strong>-<br />

frequenzidentifikation im gesamten Einzelhandel auf Artikelebene verbreitet sein wird. 16<br />

Trotz dieser Prognose gibt es bereits heute zahlreiche vielversprechende Einsatzpotentiale <strong>für</strong><br />

RFID-Systeme auf Verkaufsebene. Sowohl <strong>für</strong> die Unternehmen als auch die Kunden werden<br />

sich durch den Einsatz dieser Schlüsseltechnologie zukünftig völlig neue Möglichkeiten eröff-<br />

nen, die in dieser Art bisher nicht realisierbar waren. Wie diese RFID-Anwendungen das unter-<br />

14 Deutsche Bank Research (2009), S. 9 f.<br />

15 Vgl. Industrie- und Handelskammer Reutlingen (2009), S. 10<br />

16 Vgl. Metro Group Future Store Initiative (2010b), S. 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!