12.11.2012 Aufrufe

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 RFID im Marketing des Einzelhandels 13<br />

die Möglichkeit einer solchen Anwendung, sodass ihr in der vorliegenden Arbeit durchaus Be-<br />

achtung geschenkt wird. Wie diese im Einzelnen aussieht, wird nachstehend kurz dargestellt.<br />

Die RFID-Kundenkarte ähnelt prinzipiell den bereits heute im Verkehr befindlichen Kundenkar-<br />

ten. Auf einem integrierten Transponder-Chip werden dabei Informationen wie Name, Alter und<br />

Geschlecht gespeichert. Zusammen mit dem persönlichen Einkaufsberater, in welchem ein Le-<br />

segerät integriert ist, besteht nun die Möglichkeit, ein individuelles, kundenbezogenes Marke-<br />

ting zu betreiben, nicht nur im Bereich der Preispolitik. 33 Marketingziele wie Kundenbindung<br />

können damit wesentlich besser realisiert werden. Auf Basis des individuellen Kaufverhaltens<br />

der Kunden können zusätzlich Marketingmaßnahmen optimiert werden. 34<br />

Im Bereich der Preispolitik ist dabei denkbar, dass <strong>für</strong> jeden Kunden individuell Rabatte zu<br />

bestimmten Produkten gewährt werden. Kauft beispielsweise ein Verbraucher regelmäßig eine<br />

bestimmte Sorte Joghurt und werden die Daten zu diesem Kaufverhalten auf der Kundenkarte<br />

gespeichert, so kann ihm beim nächsten Einkauf ein Rabatt auf diesen gegeben werden. Die<br />

Information hierzu kann dem Kunden digital über das Display des persönlichen Einkaufsbera-<br />

ters mitgeteilt werden.<br />

Automatischer Check-out an der Kasse<br />

Auch im Kassenbereich führt die Anwendung<br />

der RFID-Technologie zu erheblichen Ver-<br />

einfachungen. Sind alle Artikel mit Trans-<br />

pondern ausgestattet, so muss der Kunde an<br />

der Kasse nicht mehr jedes einzelne Produkt<br />

aus dem Einkaufswagen nehmen und auf das<br />

Kassenband legen. Vielmehr kann der kom-<br />

plette, mit allen Artikeln beladene Wagen<br />

durch eine mit Lesegeräten ausgestattete<br />

Schranke bewegt werden. Einkaufskörbe oder<br />

-tüten können auch auf einen Tisch mit integriertem Lesegerät gestellt werden (Abbildung 3.6).<br />

Somit besteht die Möglichkeit, alle eingekauften Produkte synchron zu erfassen. 35 Der eigentli-<br />

che Zahlvorgang, ob bar oder mit Karte, kann ebenfalls ohne Verkaufspersonal erfolgen. Besitzt<br />

der Kunde dabei eine RFID-Kundenkarte, so ist theoretisch denkbar, dass diese allein <strong>für</strong> eine<br />

bargeldlose Bezahlung genügt. Hierzu müssten auf dem Chip der Kundenkarte natürlich ent-<br />

sprechende Kontodaten gespeichert sein. Auch können die oben erwähnten persönlichen Ein-<br />

kaufsberater <strong>für</strong> den Zahlvorgang genutzt werden (Abbildung 3.7). In diesem Zusammenhang<br />

muss lediglich der mobile Computer, der bereits während des Kaufvorgangs alle im Wagen<br />

33 Weitere Informationen hierzu werden in den Kapiteln 3.3 und 3.4 dargestellt<br />

34 Vgl. Jäger (2007), S. 55 f.<br />

35 Vgl. Metro Group Future Store Initiative (2010b), S. 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!