12.11.2012 Aufrufe

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

Radio Frequency IDentification - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 RFID im Marketing des Einzelhandels 14<br />

befindlichen Produkte erfasst, vom Ein-<br />

kaufswagen abgetrennt und einem Kassie-<br />

rer übergeben werden. Dieser nimmt dann<br />

letztlich nur noch den zu zahlenden Betrag<br />

vom Kunden entgegen. 36 Ob vollautoma-<br />

tisch oder durch den Einsatz eines persön-<br />

lichen Einkaufsberaters in Kombination<br />

mit einem Kassier – der Zahlvorgang kann<br />

mit Anwendung der RFID-Technologie<br />

deutlich vereinfacht und zeitlich verkürzt<br />

werden. Lange Wartezeiten an der Kasse<br />

sind damit fast vollständig auszuschließen,<br />

sodass die Kundenzufriedenheit gesteigert werden kann. Falls die Transponder an den Produk-<br />

ten nach Kaufabschluss erhalten bleiben (es besteht die Möglichkeit, sie beim Zahlvorgang an<br />

der Kasse zu deaktivieren), so kann auch ein Warenumtausch einfacher gestaltet werden. Infor-<br />

mationen zur Historie eines Produktes werden automatisch auf dem Chip des Tags gespeichert,<br />

sodass Kassenbelege überflüssig werden. 37<br />

3.3 Integration in die Distributionspolitik<br />

Aufgabe der Distributionspolitik ist es, den Weg des fertigen Produkts zum Abnehmer zu steu-<br />

ern. In diesem Zusammenhang sind vor allem logistische Themen von Relevanz. So muss sich<br />

ein Unternehmen <strong>für</strong> geeignete Absatzwege, Lagerhaltungsmethoden und Transportwege ent-<br />

scheiden. Letztendliches Ziel dieser Überlegungen ist jedoch, die Produkte zur richtigen Zeit am<br />

richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. 38 Eine ständige Verfügbarkeit der Waren <strong>für</strong> den Kun-<br />

den trägt dabei massiv zur Kundenzufriedenheit bei und ist daher auch aus marketingtechni-<br />

schen Gesichtspunkten von großer Bedeutung. Welche positiven Effekte der Einsatz der RFID-<br />

Technologie hierbei im Verkaufsraum mit sich bringt, wird nachstehend genauer dargestellt.<br />

Bestandsmanagement<br />

Die Warenbestände in Unternehmen werden heute noch vorrangig durch den Einsatz von Bar-<br />

code und entsprechenden Scannern gemanagt. Trotz der elektronischen Erfassung weisen diese<br />

Systeme einige Fehleranfälligkeiten auf. Werden zum Beispiel am Wareneingang Paletten oder<br />

auch einzelne Artikel nicht ordnungsgemäß eingescannt, werden Produkte im Kassenbereich<br />

nicht richtig ausgebucht oder gar gestohlen, so stimmen tatsächlicher und verbuchter Warenbe-<br />

36 Vgl. Jäger (2007), S. 60<br />

37 Vgl. Jäger (2007), S. 48 f.<br />

38 Vgl. Wöhe (2005), S. 485

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!