20.01.2015 Aufrufe

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOLDING<br />

Ein Spezialist im Wandel<br />

Mannstaedt · Jahrelang galt Mannstaedt ausschließlich als Spezialist für<br />

warmgewalzte Spezialprofile. Jetzt will sich das Unternehmen auch mit<br />

eigenen Produkten einen Namen machen.<br />

ie Mannstaedt GmbH (Trois-<br />

ist führender Hersteller<br />

Ddorf)<br />

von warmgewalzten Spezialprofilen<br />

aus Stahl. Ihre Produkte, ihre<br />

technischen Fähigkeiten und ihr<br />

Service werden weltweit geschätzt.<br />

Produktionsstandort ist Troisdorf<br />

bei Köln.<br />

Mit etwa 700 Mitarbeiter/-innen<br />

erzielte Mannstaedt 2005 einen<br />

Umsatz von etwa 155 Mio. Euro,<br />

davon ca. 55 Prozent im Ausland,<br />

mit einem großen Anteil in Nordamerika.<br />

Der Umsatzanteil des Auslandsgeschäftes<br />

wird in den nächsten<br />

Jahren weiter ansteigen.<br />

Ob Warmwalzen, Walzendesign,<br />

Metallurgie, Engineering oder Weiterverarbeitung<br />

– bei allem, was die<br />

Verformung von Stahl zu Spezialprofilen<br />

angeht, hat Mannstaedt<br />

jahrzehntelange Erfahrungen, die<br />

Das Mannstaedt-Management-Team v. l. n. r.: Stefan Flügel (Leiter Produktion), Helge<br />

Horn (Geschäftsführer), Bernhard Katter (Leiter Technik), Ole Wagner (Leiter Einkauf<br />

und Supply Chain Management) und Ulrich Hannemann (Kaufmännischer Leiter).<br />

Es fehlt Ewald Thaller (Geschäftsführer).<br />

Nur beste Eigenschaften<br />

Mannstaedt · Über die Fertigung warmgewalzter Spezialprofile<br />

pezialprofile sind individu-<br />

geformte, asymmetrische<br />

Sell<br />

Stahlstäbe, die bei der Herstellung<br />

von Fertigwaren in einer Vielzahl<br />

von Industriezweigen verwendet<br />

werden. Um den Arbeitsaufwand<br />

bei der Anfertigung eines Endprodukts<br />

möglichst gering zu halten,<br />

sind die Form des Profils und die<br />

chemische Zusammensetzung der<br />

Stähle „maßgeschneidert“ – was<br />

für jeden Zweck die besten Eigenschaften<br />

gewährleistet.<br />

Es gibt eine beinahe unbegrenzte<br />

Palette möglicher Formen, von<br />

einfachen Profilen mit nicht-standardmäßigen<br />

Abmessungen bis hin<br />

zu hoch komplexen Profilen, die<br />

an einer der drei Warmwalzstraßen<br />

des Werkes produziert werden<br />

können. Die Profile sind jeweils<br />

individuelle Konstruktionen. Die<br />

für ihre Herstellung verwendeten<br />

Walzen und Werkzeuge sind einzig<br />

für den betreffenden Kunden<br />

reserviert.<br />

Neben der Warmverformung<br />

bietet Mannstaedt weitere Bearbeitungsschritte<br />

wie Ablängen, Kaltziehen,<br />

Strahlreinigen, Wärmebehandlungen<br />

sowie verschiedene<br />

Fertigungs- und Nachbearbeitungsprozesse<br />

an. Die Art der Weiterverarbeitung<br />

kann fast beliebig sein<br />

– vom mechanischen Bearbeiten<br />

(Bohren, Fräsen, Sägen, Stanzen<br />

Mannstaedt-Profile in einem Bediengerüst für Hochregalläger<br />

etc.) über das Umformen (Biegen,<br />

Runden) bis hin zur Oberflächenbearbeitung<br />

(Strahlen, Grundieren,<br />

Lackieren, Verzinken).<br />

Qualität und Kundenorientierung<br />

wird auch im Mechanik Center<br />

gelebt: Hier werden hochwertige<br />

Komplettwerkzeuge gefertigt,<br />

die überwiegend bei der Produktion<br />

und Weiterverarbeitung von<br />

präzisen Spezialprofilen benötigt<br />

werden. Zu dem umfangreichen<br />

in der Branche hoch geschätzt werden.<br />

Mannstaedt steht auch für intensive<br />

Bemühungen, sich vom Halbzeugproduzenten<br />

zum Systemlieferanten<br />

zu entwickeln – begünstigt<br />

durch Wettbewerb, Kundenbedürfnisse<br />

und Veränderungen im Bewusstsein<br />

der Mitarbeiter/-innen.<br />

Erste Schritte, eigene Produkte<br />

für den Markt zu entwickeln und<br />

unter dem Namen Mannstaedt<br />

zu vermarkten, sind bereits getan<br />

– zum Beispiel die Entwicklung des<br />

Felgensystems „TRI-RIM“, einer<br />

innovativen Weiterentwicklung<br />

der seit den 70er Jahren unverändert<br />

gefertigten TRILEX-Felge.<br />

Dieses attraktive Radsystem für die<br />

Nutzfahrzeugindustrie absolvierte<br />

bereits die Erstmusterprüfung am<br />

Fraunhoferinstitut für Betriebsfestigkeit<br />

mit Bravour.<br />

Andere Neuerungen wie die Anarbeitung<br />

von Hubmasten, Türscharnieren<br />

oder die Konstruktion<br />

und Vermarktung von Drehkränzen<br />

gehen einher mit Investitionen<br />

in neue Verarbeitungstechnologien.<br />

Mannstaedt will damit ihre<br />

Kompetenzen ausbauen – zum<br />

einen, um hochwertige Fahrzeugkomponenten<br />

zu entwickeln und<br />

zu vermarkten, zum anderen, um<br />

sich konsequent auf die Bedürfnisse<br />

ihrer weltweit vertretenen Kunden<br />

einzustellen.<br />

Thomas Randhofer<br />

Produktspektrum gehören Walzen,<br />

Armaturen, Rollenwerkzeuge sowie<br />

Stanz- und Prägewerkzeuge.<br />

Mannstaedt baut ihre An- und<br />

Weiterverarbeitungskapazitäten<br />

immer weiter aus. Und in ihrem<br />

Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />

arbeitet man gemeinsam mit<br />

Kunden an der Entwicklung neuer<br />

bzw. an der Optimierung bestehender<br />

Produkte.<br />

Monika Hansen<br />

Modern aus Tradition<br />

1825 J. W. Windgassen gründet die „Windgassen Friedrich-Wilhelms-<br />

Hütte“.<br />

1843 Übernahme durch J. J. Langen.<br />

1855 Langen gründet den Sieg-Rheinischen Bergwerks- und<br />

Hüttenaktienverein.<br />

1911 Louis Mannstaedt wird neuer Eigentümer. Das Unternehmen heißt<br />

jetzt Faconeisen-Walzwerk, Louis-Mannstaedt & Cie. AG.<br />

1923 Eingliederung in die Klöckner-Werke AG.<br />

1990 Kauf durch British Steel.<br />

1999 Durch Fusion von British Steel mit Koninklijke Hoogovens<br />

wird Mannstaedt Tochterunternehmen der Corus-Group.<br />

2006 Mannstaedt gehört jetzt zur Georgsmarienhütte Holding GmbH.<br />

„We know how“<br />

8,8 % Asien<br />

16,6 %<br />

Amerika<br />

42 %<br />

Deutschland<br />

32,6 %<br />

Europa<br />

ie Mannstaedt GmbH will ihre Kunden<br />

Düberzeugen – durch Kompetenz und konsequente<br />

Orientierung an deren Bedürfnissen.<br />

Täglich arbeiten rund 700 Mitarbeiter/-innen<br />

daran, dieses Versprechen bei den Kunden in<br />

aller Welt einzulösen. Mannstaedt-Profile sind<br />

in unterschiedlichsten Bereichen im Einsatz. Die<br />

Hauptkunden kommen aus der Automobil- und<br />

Nutzfahrzeugindustrie. Die Spezialprofile werden<br />

weltweit eingesetzt.<br />

Produzenten aus der Automobilindustrie<br />

wissen seit Jahren die Vorteile der warmgewalzten<br />

Spezialprofile zu schätzen. Kaltgezogene<br />

Türscharniere gehören darüber hinaus ebenso<br />

zur Produktpalette des Unternehmens wie die<br />

passgenaue Weiterverarbeitung zu Scharnierstücken.<br />

Die Auswahl an Scharnierprofilen für die<br />

Fahrzeugindustrie ist weltweit die größte.<br />

Für Nutzfahrzeuge (z. B. für Bauindustrie,<br />

Landwirtschaft) produziert Mannstaedt Felgen,<br />

TRI-RIM-Räder, Achsenmodule, Lenkkränze,<br />

Rahmen und Querstreben. Darüber hinaus<br />

gibt es eine Vielfalt weiterer Produkte, ob als<br />

Komponenten (z. B. Felgen) oder als komplette<br />

Systeme (Drehkränze). Im Bereich Material<br />

Handling stellt man Spezialprofile sowohl für<br />

kleinste Lagerfahrzeuge als auch für größte<br />

Containerstapler her. Mannstaedt-Kunden profitieren<br />

zudem von der weltweit umfangreichsten<br />

Produktpalette bei Mast-, Gabelträger- und<br />

Querträgerprofilen.<br />

In der Bauindustrie dienen die Spezialprofile<br />

zur Herstellung von Komponenten für unterschiedlichste<br />

Konstruktionen im Hoch- und Tiefbau:<br />

Ankerschienen für die Befestigungstechnik,<br />

Schlossprofile für technisch anspruchsvolle<br />

Spundwandkonstruktionen, Dehnfugenprofile<br />

Mannstaedt hat im Jahre<br />

2005 einen Umsatz von<br />

etwa 155 Mio. Euro<br />

erwirtschaftet, davon 42<br />

Prozent in Deutschland,<br />

32,6 Prozent in Europa,<br />

16,6 Prozent in Amerika<br />

und 8,8 Prozent in Asien.<br />

Der Umsatz, der im Ausland<br />

getätigt wird, soll<br />

künftig noch zunehmen.<br />

Von oben nach unten:<br />

Schlossprofil als Eckverbindung<br />

für Spundwände.<br />

Einbaufertiges Schlagleistenprofil<br />

auf der Dreschtrommel<br />

im Mähdrescher.<br />

Added value durch zerspanende<br />

Bearbeitung der<br />

Profile.<br />

für Brücken und Fahrbahnübergänge oder Rohrkupplungen und Spigots als<br />

Verbindungs- und Dichtungselemente für Stahl- und Betonrohre. Weitere<br />

Bereiche, die Mannstaedt-Produkte benötigen, sind der Bergbau und der<br />

allgemeine Maschinenbau.<br />

Monika Hansen<br />

glück auf · 1/2006 ........... 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!