21.01.2015 Aufrufe

Skript aus der Mikrosystemtechnik

Skript aus der Mikrosystemtechnik

Skript aus der Mikrosystemtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glie<strong>der</strong>ung und Literatur Seite 2<br />

Vorlesung Systemtheorie<br />

Prof. Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

1 Beschreibung dynamischer Systeme durch das Blockschaltbild (4 Std.)<br />

1.1 Beispiele zum Aufstellen des Blockschaltbildes<br />

1.2 Häufig verwendete Übertragungsglie<strong>der</strong><br />

1.3 Nichtlineare Glie<strong>der</strong> und Linearisierung<br />

1.4 Numerische Simulation auf Basis des Blockschaltbildes (Simulink)<br />

2 Systembeschreibung im Zeitbereich (6 Std.)<br />

2.1 Differenzialgleichung (DGL)<br />

2.1.1 Aufstellen <strong>der</strong> DGL<br />

2.1.2 Lösung von linearen DGLen mit konstanten Koeffizienten<br />

2.2 Übertragungsverhalten<br />

2.2.1 Gewichtsfunktion und Faltung<br />

2.2.2 Eigenschaften<br />

2.2.3 Spezielle Antwortfunktionen<br />

2.3 Darstellung im Zustandsraum<br />

2.3.1 Zustandsbegriff<br />

2.3.2 Numerische Simulation<br />

2.3.3 Lineare Systeme<br />

2.3.4 Aufstellen <strong>der</strong> Zustandsgleichung <strong>aus</strong> Blockschaltbild und DGL<br />

3 Systembeschreibung im Bildbereich (8 Std.)<br />

3.1 Laplace-Transformation<br />

3.1.1 Grundlagen<br />

3.1.2 Lösung von DGLen<br />

3.2 Übertragungsfunktion<br />

3.3 Exkurs: Signale im Bildbereich<br />

3.4 Frequenzgang<br />

3.5 Ortskurve<br />

3.6 Bode-Diagramm<br />

3.6.1 Definition<br />

3.6.2 Bode-Diagramme häufig verwendeter Übertragungsglie<strong>der</strong><br />

3.6.3 Rechenregeln<br />

Albert-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!