21.01.2015 Aufrufe

Skript aus der Mikrosystemtechnik

Skript aus der Mikrosystemtechnik

Skript aus der Mikrosystemtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Beobachtung nicht direkt messbarer Systemzustände Seite 43<br />

Vorlesung Systemtheorie<br />

Prof. Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

Dualität von Regler- und Beobachterentwurf<br />

Regler<br />

Beobachter<br />

Dualität<br />

In den Gleichungen kann formal <strong>aus</strong>get<strong>aus</strong>cht werden:<br />

A ↔ A<br />

B ↔ C<br />

T<br />

T<br />

K ↔ H<br />

T<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung Das System muss steuerbar sein. Das System muss beobachtbar sein.<br />

Entwurf<br />

Bestimmung <strong>der</strong><br />

Zustandsrückführung K:<br />

det( s I − A + B K)<br />

=<br />

( s − s ) ⋅ ( s − s<br />

1<br />

2<br />

!<br />

) L(<br />

s −<br />

s n<br />

)<br />

Bestimmung <strong>der</strong><br />

Beobachtermatrix H:<br />

det( s I − A + H C)<br />

=<br />

( s − s<br />

b1<br />

) ⋅ ( s − s<br />

b2<br />

!<br />

) L(<br />

s − s<br />

bn<br />

)<br />

Entwurf mit<br />

Matlab<br />

Vorfilter<br />

Entwurfsparameter sind die<br />

Eigenwerte s 1 ,...,s n<br />

• s i in <strong>der</strong> linken komplexen<br />

Ebene (Stabilität)<br />

• s i nach links schieben:<br />

System schneller<br />

• s i zu weit links:<br />

Stellgrößen werden größer<br />

und sind nicht mehr<br />

realisierbar<br />

K=place(A,B,[s1 s2 ...])<br />

o<strong>der</strong><br />

K=acker(A,B,[s1 s2 ...])<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Vorfiltermatrix:<br />

[ C( A − B K ) ] −1 −1<br />

S = −<br />

B<br />

Entwurfsparameter sind die<br />

Eigenwerte s b1 ,...,s bn<br />

• s bi in <strong>der</strong> linken komplexen<br />

Ebene (Stabilität)<br />

• s bi links <strong>der</strong> Eigenwerte des<br />

geregelten Systems, damit <strong>der</strong><br />

Beobachter schneller ist als die<br />

Regelung<br />

• s bi nicht zu weit links, sonst<br />

reagiert Beobachter „nervös“<br />

auf Störungen<br />

H=(place(A’,C’,[sb1 sb2 ...]))’<br />

o<strong>der</strong><br />

H=(acker(A’,C’,[sb1 sb2 ...]))’<br />

Albert-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!