22.01.2015 Aufrufe

Genau auf Kurs!

Genau auf Kurs!

Genau auf Kurs!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der „Esstisch über die Jahrhunderte“<br />

zeigt die Geschichte der Ernährung.<br />

Frisches Obst und Gemüse stehen uns heute in Hülle und Fülle zur Verfügung.<br />

Früchte der Erde“<br />

Denn sichere Ernten sind keine Selbstverständlichkeit<br />

und kein Geschenk der<br />

Natur. Früher war es mühsame Handarbeit,<br />

Schädlingen und Unkraut Paroli zu bieten.<br />

Missernten und Hungersnöte waren eine<br />

ständige Bedrohung. Erst vor 100<br />

Jahren hat die Wissenschaft begonnen,<br />

die Ursachen von Pflanzenkrankheiten<br />

und Schädlingsbefall zu<br />

erforschen und nach wirksamen<br />

Gegenmitteln zu suchen. Heute hilft<br />

moderner Pflanzenschutz Ernteverluste<br />

zu vermeiden und preiswerte<br />

Lebensmittel in hoher Qualität zu erzeugen.<br />

Die gute Versorgung hat verschiedene<br />

Gründe. Es sind dies vor allem moderne<br />

Produktionsverfahren, die die Leistung der<br />

deutschen Landwirtschaft enorm gesteigert<br />

haben. Dazu gehören neben Pflanzenzüchtung<br />

und moderner Maschinentechnik<br />

eben auch Düngung und Pflanzenschutz.<br />

Heute sind wir es gewöhnt, dass Obst und<br />

Gemüse frei von Schädlingen und Krankheiten<br />

und damit ansprechend und appetitlich<br />

ist. Gesunde Früchte von gesunden<br />

Pflanzen können außerdem wichtige Inhaltsstoffe<br />

besser ausbilden. Zudem sind sie<br />

haltbarer und besser transportfähig, können<br />

also über große Entfernungen gehandelt<br />

werden.<br />

Die Wissenschaft ist sich heute einig,<br />

dass Obst und Gemüse eine herausragende<br />

Rolle <strong>auf</strong> dem Speisezettel spielen sollen.<br />

400 Gramm pro Tag empfiehlt die Welternährungsorganisation,<br />

650 Gramm, d.h.<br />

fünf Portionen Obst und Gemüse über den<br />

Tag verteilt, die Deutsche Gesellschaft für<br />

Ernährung (DGE). Dann erhält der Körper<br />

ausreichend Ballaststoffe, Vitamine,<br />

Mineralstoffe und vor allem sekundäre<br />

Pflanzenstoffe, deren Bedeutung erst in<br />

den letzten Jahren erkannt wurde. ■<br />

Kulturpflanzen brauchen Pflege<br />

und Schutz<br />

Derzeit geben die Deutschen durchschnittlich<br />

zwölf Prozent ihres Einkommens für<br />

Lebensmittel aus. Preiswerte Grundnahrungsmittel,<br />

hochwertige Spezialitäten,<br />

schmackhafte Fertigprodukte für die<br />

schnelle Küche und insbesondere frisches<br />

Obst und Gemüse rund ums Jahr – alles<br />

gibt es in enormer Vielfalt und für jeden<br />

Geldbeutel. Jeder kann sich hierzulande<br />

gesund ernähren, wenn er es möchte.<br />

Die „Food for Life“-Aktion des Industrieverband Agrar e.V. stößt <strong>auf</strong> großes Interesse bei den Verbrauchern.<br />

Überall, wo der Truck Station macht, bilden sich lange Schlangen. Beeindruckt vom Informationsangebot<br />

zeigen sich Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.<br />

2/05 KURIER 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!