13.11.2012 Aufrufe

Städtebauliche Wirkungsanalyse - Stadt Lingen

Städtebauliche Wirkungsanalyse - Stadt Lingen

Städtebauliche Wirkungsanalyse - Stadt Lingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Städtebauliche</strong> <strong>Wirkungsanalyse</strong> � Ansiedlung Verbrauchermarkt � <strong>Lingen</strong> (Ems)<br />

1 Ausgangssituation und methodisches Vorgehen<br />

Aktuelle Planungen der in <strong>Lingen</strong> (Ems) ansässigen Firma Bernhard van Lengerich (BvL)<br />

sehen für die eigenen Grundstücksflächen im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Lingen</strong>-Innenstadt eine Veränderung<br />

bzw. Erweiterung der derzeitigen Einzelhandelsnutzung vor. Es ist geplant, die<br />

Angebotsstruktur am Vorhabenstandort – unter Beibehaltung des bereits heute bestehenden<br />

Angebotes – um einen Lebensmittelverbrauchermarkt mit rd. 3.500 m² Verkaufsfläche<br />

zu erweitern. Im Zuge der baulichen Veränderung der Bestandsbebauung<br />

ist zudem vorgesehen, den neu zu errichtenden Verbrauchermarkt über eine Mallfläche<br />

(rd. 350 m² Verkaufsfläche für Konzessionäre) an das bereits heute am Vorhabenstandort<br />

bestehende Möbelhaus anzuschließen. In Summe ist eine Erweiterung der<br />

Bestandsverkaufsflächen (7.100 m²) um rd. 3.850 m² geplant.<br />

Der zu untersuchende Vorhabenstandort befindet sich rd. 400 m südlich der <strong>Lingen</strong>er<br />

Innenstadt, die gemäß dem aktuell gültigen Einzelhandelskonzept der <strong>Stadt</strong> <strong>Lingen</strong><br />

(Ems) als schützenswerter zentraler Versorgungsbereich gemäß § 2 (2) BauGB, § 9 (2a)<br />

BauGB, § 34 (3) BauGB und § 11 (3) BauNVO definiert ist. Direkt südlich angrenzend<br />

an den Vorhabenstandort befinden sich die Emslandhallen; mit dem Um- bzw. Neubau<br />

der EmslandArena wurde im Juli 2012 begonnen. Im näheren Umfeld des Vorhabenstandortes<br />

ist zudem mittel- bis langfristig eine bauliche Umgestaltung der Flächen am<br />

Alten Hafen beabsichtigt – die Entwicklung eines neuen <strong>Stadt</strong>quartiers in direkter<br />

räumlicher Nähe zum Vorhabenstandort ist demnach beabsichtigt.<br />

Mit der Realisierung eines rd. 3.500 m² Verkaufsfläche umfassenden Verbrauchermarktes<br />

(plus rd. 350 m² Verkaufsfläche in der geplanten Mall) sind insbesondere für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Lingen</strong> (Ems) Chancen (z. B. Stärkung der mittelzentralen Versorgungsfunktion),<br />

aber auch Risiken (z. B. Umsatzverlagerungen durch die Ansiedlung zentrenrelevanter<br />

Sortimente sowohl aus den eigenen zentralen Versorgungsbereichen als auch aus den<br />

zentralen Versorgungsbereichen der möglicherweise betroffenen Nachbarkommunen)<br />

verbunden, die im Vorfeld einer Projektrealisierung zu diskutieren und schließlich gegeneinander<br />

abzuwägen sind. In diesem Zusammenhang gibt die vorliegende städtebauliche<br />

<strong>Wirkungsanalyse</strong> i.S.v. § 11 (3) BauNVO und § 2 (2) BauGB gutachterliche<br />

Empfehlungen, die als Entscheidungsgrundlage im Abwägungsprozess herangezogen<br />

werden können. Im Fokus des Gutachtens stehen hierbei insbesondere die folgenden<br />

Fragestellungen:<br />

� Welche absatzwirtschaftlichen und daraus resultierenden städtebaulichen<br />

Folgewirkungen sind mit der Realisierung des Vorhabens in der geplanten<br />

Größenordnung verbunden?<br />

� Sofern für die geplante Größenordnung keine städtebauliche Verträglichkeit<br />

festgestellt werden kann: welche Größenordnung ist i. S. v. § 11 (3) BauNVO<br />

und § 2 (2) BauGB maximal verträglich?<br />

Junker und Kruse<br />

<strong>Stadt</strong>forschung � Planung Dortmund<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!