13.11.2012 Aufrufe

Städtebauliche Wirkungsanalyse - Stadt Lingen

Städtebauliche Wirkungsanalyse - Stadt Lingen

Städtebauliche Wirkungsanalyse - Stadt Lingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Städtebauliche</strong> <strong>Wirkungsanalyse</strong> � Ansiedlung Verbrauchermarkt � <strong>Lingen</strong> (Ems)<br />

Ausgehend von moderaten Flächenproduktivitäten, insbesondere in den untersuchungsrelevanten<br />

Warengruppen Nahrungs- und Genussmittel sowie Gesundheit und<br />

Körperpflege, kann für das Gesamtvorhaben ein Vorhabenumsatz von rd. 15,1 Mio.<br />

€ prognostiziert werden. Warengruppenspezifisch kann mit Umsätzen von rd. 12,2<br />

Mio. € (Nahrungs- und Genussmittel) bzw. rd. 1,5 Mio. € (Gesundheit und Körperpflege)<br />

gerechnet werden.<br />

Tabelle 4: Umsatzerwartung Verbrauchermarkt 3.500 m² (Worst Case):<br />

Warengruppe<br />

Junker und Kruse<br />

<strong>Stadt</strong>forschung � Planung Dortmund<br />

Verkaufsfläche<br />

(in m²)<br />

42<br />

Flächenproduktivität<br />

(in Euro / m²)<br />

Umsatz<br />

(in Mio. Euro)<br />

Nahrungs- und Genussmittel 2.600 5.200 13,5<br />

Gesundheit und Körperpflege 350 5.000 1,8<br />

Restfläche* 550 2.600 1,4<br />

Gesamt 3.500 4.700 34 16,7<br />

Quelle: eigene Berechnungen, durch Rundungen kann es zu Abweichungen kommen<br />

* ca. 19 Einzelsortimente, wobei nicht mehr als 100 m² Verkaufsfläche auf ein Einzelsortiment entfällt<br />

Im Sinne der rechtlich geforderten Worst Case-Betrachtung ergibt sich unter Berücksichtigung<br />

erhöhter Flächenproduktivitäten, insbesondere in den untersuchungsrelevanten<br />

Warengruppen Nahrungs- und Genussmittel sowie Gesundheit und Körperpflege,<br />

ein prognostizierter Jahresumsatz von bis zu rd. 16,7 Mio. €. Warengruppenspezifisch<br />

kann mit Umsätzen in einer Höhe von bis zu rd. 13,5 Mio. € (Nahrungs- und<br />

Genussmittel) bzw. rd. 1,8 Mio. € (Gesundheit und Körperpflege) gerechnet werden.<br />

4.2 Überprüfung der Nahversorgungsfunktion des Vorhabens<br />

Die Überprüfung der Nahversorgungsfunktion eines Vorhabens kann als ein erster Indikator<br />

zur Überprüfung der Tragfähigkeit des jeweiligen Projektes herangezogen werden.<br />

Von einer Nahversorgungsfunktion ist auszugehen, wenn sich erstens der fußläufige<br />

Einzugsbereich des Vorhabens nicht wesentlich mit den fußläufigen Einzugsbereichen<br />

der zentralen Versorgungsbereiche im Untersuchungsgebiet überlagert und wenn<br />

zweitens der zu erwartende Umsatz im Kernsortiment Nahrungs- und Genussmittel<br />

rechnerisch einen Anteil von 35 % 35 des entsprechenden einzelhandelsrelevanten<br />

Kaufkraftpotenzials im zu versorgenden Gebiet nicht übersteigt. Als fußläufiger Einzugsbereich<br />

eines Vorhabens wird regelmäßig – in Abhängigkeit von topographischen<br />

und sonstigen siedlungsstrukturellen Gegebenheiten – ein Radius zwischen 500 m bis<br />

34 ebenda<br />

35 Gründe für diese maximal erreichbare Abschöpfungsquote sind unter anderem die traditionellen Einkaufsbeziehungen<br />

zu anderen Standorten sowie die Ausdifferenzierung des Lebensmitteleinkaufs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!