13.11.2012 Aufrufe

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Charakterisierung von asymptotischen Zuständen 21<br />

gen (1.19) bis (1.23)). Die Ausdrücke in den eckigen Klammern beschreiben die<br />

Geschwindigkeitskomponenten in x bzw. y-Richtung sowie die Anteile von �vR,<br />

welche senkrecht zur Knotenlinie ON bzw. in Richtung derselben verlaufen. Wir<br />

betrachten (1.21) genauer; mit Hilfe der Beziehung<br />

wobei<br />

sowie<br />

− ˙xs sin ϕ + ˙ys cos ϕ = � ˙x 2 s + ˙y2 s sin(ϕ + ϕ0),<br />

tan ϕ0 = − ˙xs<br />

,<br />

˙ys<br />

ϕ = Ωt + ϕS ; ϑ = ωt + ϑS ; Ω, ω, ϕS, ϑS = const<br />

(es liegt ein stationärer Zustand vor) folgt<br />

˙ϑr − ˙ ϑa cos ϑ + � ˙x 2 s + ˙y2 s sin(Ωt + ϕ0 + ϕS) = 0.<br />

<strong>Der</strong> Restterm ohne den konstanten Ausdruck ˙ ϑr beschreibt eine Schwingung mit<br />

zeitabhängiger Amplitude und Phase. Deswegen kann obige Gleichung nur <strong>für</strong><br />

˙ϑ = ˙xs = ˙ys = 0 erfüllt sein!<br />

Aus der Vektordarstellung (1.16) oder auch aus (1.18) können wir somit ablesen,<br />

daß genau zwei Fälle von stationären Zuständen auftreten können:<br />

1. Fall: ϑ = const, r ˙ ψ + a ˙ϕ = 0 (2.1)<br />

2. Fall: ϑ = 0 oder π, r ˙ ψ + a ˙ϕ beliebig (2.2)<br />

Letztere Bedingung trifft auch <strong>für</strong> den <strong>Stehaufkreisel</strong> zu.<br />

Das Ziel wird es also sein, Kriterien zu bestimmen, mit deren Hilfe man aus<br />

den Parameter- und Startwerten entscheiden kann, in welchen asymptotischen<br />

Zustand der Kreisel hineinlaufen wird.<br />

2.2 Charakterisierung von asymptotischen Zuständen<br />

Um einen Zusammenhang zwischen der kleinstmöglichen Energie Emin und der<br />

Konstanten der Bewegung herzustellen, ist es zweckmäßig zur neuen Größe J :=<br />

G/r überzugehen welche die Dimension eines Drehimpulses besitzt. Mit der<br />

weiteren Abkürzung ɛ := a/r als Maß <strong>für</strong> die Exzentrität des Schwerpunktes<br />

erhalten wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!