13.11.2012 Aufrufe

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Stehaufkreisel</strong> mit Stift 29<br />

mit<br />

√<br />

r<br />

P1 = f<br />

mD (r − zs − a cos ϑ) 3/2 � �<br />

3 R p vR1<br />

ωz πR + ln cosh<br />

16 p ωzR<br />

√<br />

r ′<br />

P2 = f<br />

mD (r′ − zs − a ′ cos ϑ) 3/2 �<br />

3<br />

ωz<br />

16 πR′ + R′<br />

ln cosh<br />

p<br />

� p vR2<br />

ωzR ′<br />

��<br />

,<br />

��<br />

.<br />

Auch die Auflösung nach den (Winkel-) Beschleunigungen geschieht wie in Abschnitt<br />

1.5 beschrieben. Wir erhalten somit<br />

¨xs = − 1 ∂P<br />

,<br />

m ∂ ˙xs<br />

(3.1)<br />

¨ys = − 1<br />

¨zs =<br />

∂P<br />

,<br />

m ∂ ˙ys<br />

√<br />

r<br />

−g +<br />

Dm<br />

(3.2)<br />

(r − a cos ϑ − zs) 3/2 √<br />

r ′<br />

+<br />

Dm (r′ − a ′ cos ϑ − zs) 3/2 ¨ϑ =<br />

,<br />

˙ϕ<br />

(3.3)<br />

2 �<br />

sin ϑ cos ϑ 1 − I3<br />

�<br />

I1<br />

− 1<br />

�<br />

I3 ˙ϕ<br />

I1<br />

˙ ψ sin ϑ + (r − a cos ϑ − zs) 3/2<br />

√<br />

r<br />

a sin ϑ<br />

D<br />

+ (r<br />

(3.4)<br />

′ − a ′ cos ϑ − zs) 3/2<br />

√<br />

r ′<br />

D a′ sin ϑ + ∂P<br />

∂ ˙ ¨ϕ =<br />

�<br />

,<br />

ϑ<br />

�<br />

1<br />

(I3 − 2I1) ˙ϕ<br />

I1 sin ϑ<br />

(3.5)<br />

˙ ϑ cos ϑ + I3 ˙ ψ ˙ ∂P<br />

∂<br />

ϑ +<br />

˙<br />

∂P cos ϑ −<br />

�<br />

ψ ∂ ˙ϕ<br />

,<br />

sin ϑ<br />

(3.6)<br />

¨ψ = ˙ϕ ˙ ϑ sin ϑ − ¨ϕ cos ϑ − 1 ∂P<br />

I3 ∂ ˙<br />

.<br />

ψ<br />

(3.7)<br />

Leider gibt es in dieser Phase keine Erhaltungsröße, auf die man sich stützen<br />

könnte und wir sind deshalb verstärkt auf die numerischen Resultate angewiesen.<br />

Um Aussagen über ein eventuelles Aufrichten auf den Stift und Erreichen der<br />

stabilen Endposition ϑ = π zu ermöglichen, ist es erforderlich das Verhältnis von<br />

der Erhaltungsröße G vor und der Erhaltungsgröße G ′ nach dem Doppelkontakt<br />

zu kennen. Hierzu zunächst eine wichtige Feststellung: Angenommen die Aufrichtung<br />

würde instantan ohne jegliche Reibungsverluste erfolgen, so würde in<br />

sehr guter Näherung G = G ′ gelten! Aus den nachfolgenden Überlegungen folgt<br />

auch die annähernde Gleichheit von G und G ′ am Anfang des Doppelkontaktes,<br />

was durch die Numerik glänzend bestätigt wird.<br />

Zum Beweis ziehen wir die im Anhang abgeleiteten Formeln <strong>für</strong> ˙ϕ(ϑ) und<br />

˙ψ(ϑ) heran:<br />

˙ϕ ≈<br />

G<br />

I1(r − a cos ϑ) , �<br />

ψ˙ G cos ϑ 1<br />

≈ −<br />

r − a cos ϑ I3<br />

1<br />

�<br />

.<br />

I1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!