13.11.2012 Aufrufe

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

UNIVERSIT¨AT AUGSBURG Institut für Physik Der Stehaufkreisel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

<strong>Physik</strong>alischer Hintergrund<br />

1.1 Modellbildung<br />

Für den <strong>Stehaufkreisel</strong> wurde folgendes Modell entwickelt: <strong>Der</strong> ” Hauptkörper“<br />

besteht aus einer abgeschnittenen Kugel mit Radius r und einer eventuellen<br />

zylindrischen Ausfräsung um die Mittelpunktsachse. Diese Ausfräsung bewirkt<br />

eine Vergrößerung des Abstandes Schwerpunkt – Kugelmittelpunkt; ein Umstand<br />

der — wie wir noch sehen werden — von Bedeutung ist.<br />

Darauf aufgesetzt ist ein Stift, dessen Abschluß eine Halbkugel mit Radius<br />

r ′ bildet, (siehe Abbildung 1.1). Die Abbildung 1.2 zeigt die Lage des Kreisels<br />

r<br />

M’<br />

M<br />

S<br />

Abbildung 1.1: Querschnitt des Kreisels<br />

im Inertialsystem, die eingezeichneten Winkel sind die bekannten Eulerwinkel<br />

(ON beschreibt die Knotenlinie). Die drei Hauptträgheitsmomente I1 = I2 (aus<br />

Symmetriegründen) und I3 sowie der Schwerpunktsabstand a vom Hauptkugel-<br />

3<br />

a<br />

r’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!