30.01.2015 Aufrufe

pdf-Datei, 642 KB

pdf-Datei, 642 KB

pdf-Datei, 642 KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BioLaGu – Projekt: Fledermauserfassung im geplanten Windpark „Weertzen“ Endbericht 2007<br />

gesamten Aktivitätszeitraum hinweg. Das Schwerpunktvorkommen der Tiere ist überwiegend<br />

strukturorientiert und umfasst sämtliche Randbereiche sowie die Strukturreichen Bereiche im<br />

zentralen Gebiet. Einen Aktivitätsschwerpunkt stellen die Bereiche mit gleichzeitigem Vorkommen<br />

von Sozial-/Balzlauten dar, wie der Karte zu entnehmen ist (an den Teichen, in den<br />

Ortschaften und südlich und nördlich von Osterboitze). Bereits ab Mitte April und ab August<br />

sind hier Sozialrufe des Ruftyps A von mehreren gleichzeitig jagenden Tieren nachzuweisen.<br />

Es handelt sich um die auffälligste Lautäußerung der Zwergfledermaus, die während der<br />

gesamten Aktivitätsperiode geäußert wird, besonders im Frühjahr und im Herbst (PFALZER<br />

2002). Diese Droh- und Balzrufe werden bei inter- und intraspezifischen Interaktionen geäußert.<br />

Ab August werden an verschiedenen Orten Soziallaute der Zwergfledermaus vernommen.<br />

Die im Singflug in regelmäßigen Rufserien abgegebenen Sozial-/Balzrufe werden von den<br />

Männchen innerhalb ihres Paarungs-Territoriums abgegeben um Weibchen anzulocken<br />

(PFALZER 2002).<br />

Darüber hinaus nutzt diese überwiegend strukturgebunden jagende Art regelmäßig die<br />

Feldwege sowie den Straßenverlauf zwischen Osterboitze und Weertzen zu Jagdaktivitäten,<br />

während die Transferflüge strukturorientiert entlang der Wege und Strassen im Gebiet ausgeübt<br />

werden. Die regelmäßigen Aktivitäten im Gebiet resultieren zum einen auf die Quartiernähe<br />

der Tiere im Gebiet als auch auf die insgesamt höheren Individuenzahlen dieser Art.<br />

Quartiere dieser Spalten bewohnenden „Hausfledermaus“ sind aufgrund der Ausflugbeobachtungen<br />

in Osterboitze an dem Hofgebäude von mindestens einem Individuum, in dem<br />

Feldschuppen nördlich von Hanrade und in den Hofgebäuden in Hanrade in wechselnder<br />

Nutzung nachgewiesen. Darüber hinaus sind weitere Sommerquartiere mit teils mehreren<br />

Individuen in den Randbereichen oder außerhalb des Gebietes gelegenen Orten Osterheeslingen,<br />

Weertzen, Langenfelde und Marschhorst lokalisiert.<br />

Vereinzelt sind Aktivitäten auch über den offenen Ackerflächen im Bereich der geplanten<br />

WEA zu verzeichnen.<br />

Abendsegler<br />

Diese großräumig agierende und zu den Langstreckenwanderern zählende Fledermausart<br />

ist in Niedersachsen flächendeckend verbreitet, zählt aber nicht zu den häufig vertretenden<br />

Arten. Sie ist regelmäßig von April bis in den Herbst hinein im Gebiet in wenigen Individuen<br />

anzutreffen. Das Aktivitätsvorkommen ist mit insgesamt 84 Kontakten als gering zu bewerten.<br />

Bei den Jagdaktivitäten werden im Sommer meist 1 - 2 Tiere gleichzeitig gesichtet. Die<br />

Hauptjagdgebiete befinden sich im Süden nahe Hanrade und Weertzen und geringfügig im<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!