30.01.2015 Aufrufe

pdf-Datei, 642 KB

pdf-Datei, 642 KB

pdf-Datei, 642 KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BioLaGu – Projekt: Fledermauserfassung im geplanten Windpark „Weertzen“ Endbericht 2007<br />

Bewertung<br />

Insgesamt handelt es sich um geringe Flugaktivitäten der Fledermäuse. Die Nachweise befinden<br />

sich zwischen 0 und 7 Flugaktivitäten je Nacht bzw. 0 – 0,5 Überflügen je Stunde und<br />

sind von geringer Bedeutung in der Konfliktbewertung. Die nur sporadischen Jagdflüge sind<br />

als Einzelereignisse ebenfalls von geringer Bedeutung. Diese Kontakte basieren auf den<br />

Aktivitäten der Rauhaut- und Breitflügelfledermaus und des Abendseglers, die hier die nahe<br />

gelegene Flugstrasse im Süden nutzen und zum Teil Jagdflüge ausüben. Die Nachweise der<br />

Rauhautfledermaus, die sich im April und Ende Juli bis September auf ihrem Wanderflug zu<br />

den Sommer- bzw. Winterquartieren befindet, sind zu gering als dass eine Konfliktrelevanz<br />

diskutiert werde könnte.<br />

Von einer Barrierewirkung mit Verdrängungseffekt aus einem Funktionsraum allgemeiner<br />

Bedeutung ist auszugehen. Jedoch sind die Jagdaktivitäten als sporadisch einzuordnen und<br />

haben einen geringeren Stellenwert in der Bewertung. Zudem sind sowohl der Abendsegler<br />

als auch die Breitflügelfledermaus in der Lage sind Barrieren zu erkennen und zu umfliegen<br />

(BACH & RAHMEL 2006). Die räumlichen Bedingungen einer zu allen Seiten offenen Flächenstruktur<br />

sind an diesem Standort gegeben und dadurch ist ein Ausweichmanöver der<br />

Tiere ohne großen Mehraufwand zu erwarten. Zudem können auf den zu allen Seiten angrenzenden<br />

offenen Flächen mit gleichwertiger Struktur von den Tieren gleichermaßen Jagdflüge<br />

ausgeübt werden. Es ist von einem Konfliktpotential auszugehen, dass sich aber aufgrund<br />

der Konfliktanalyse als nicht erheblich darstellt.<br />

7.3.4. WEA 4(alt)<br />

Anlage- und betriebsbedingte Auswirkung<br />

An dieser Standortplanung kommt es zu einer Überlagerung mit einem Funktionsraum allgemeiner<br />

Bedeutung für die Fledermäuse.<br />

Horchboxenbefunde<br />

Aktivitätsbewertung anhand aller Kontaktnachweise an den Horchboxen des geplanten<br />

WEA-Standortes. Dabei handelt es sich um die Nachweise eingriffsensibler als auch nicht<br />

eingriffsensibler Arten.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!