30.01.2015 Aufrufe

pdf-Datei, 642 KB

pdf-Datei, 642 KB

pdf-Datei, 642 KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BioLaGu – Projekt: Fledermauserfassung im geplanten Windpark „Weertzen“ Endbericht 2007<br />

In den Spätsommermonaten ist dann wieder eine geringere Frequentierung durch die Zwergfledermäuse<br />

zu beobachten, die jetzt auch mit vermehrten Sozial- und Balzlauten korrelieren.<br />

Die leicht erhöhten Nachweise im August spiegeln ein gewisses Maß an Aktivitätsschwankungen<br />

wider, wie es in Gebieten der Reproduktionsstätten aber durchaus auch zu erwarten<br />

ist. Die erhöhten Nachweise ab Ende Juni um ca. das doppelte während der Jagdgebietsbegehungen<br />

korrelieren mit den Reproduktionsereignissen der Tiere. Während die Frühjahrsund<br />

Herbstnachweise ähnlich geringere Kontaktnachweise aufzeigen.<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Zwergfledermausvorkommen der Lokalpopulation zugehörig<br />

sind.<br />

5.8. DARSTELLUNG DER AKTIVITÄTEN AN DEN WEA-STANDORTEN<br />

Aktivität an den WEA-Standorten<br />

Die Aktivitäten der Fledermäuse an den Horchboxenstandorten der WEA 1 – 3 und 5 – 9<br />

sind insgesamt gering und basieren zum überwiegenden Teil auf Kontakten der drei eingriffsensiblen<br />

Arten. Abendsegler, Zwerg- Breitflügelfledermaus und in nur Einzelkontakten der<br />

Rauhautfledermaus. Hingegen ist das Artenspektrum an dem Standort 4 vielgestaltiger und<br />

insgesamt höher und wird durch die Jagdaktivitäten und von Soziallauten der Zwergfledermaus<br />

gekennzeichnet. Eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Horchboxenergebnisse<br />

findet in der Konfliktanalyse statt.<br />

ERGEBNIS DER DATENRECHERCHE<br />

Die Anwohner, Jagdpächter und Landwirte des Untersuchungsgebietes wurden durch persönliche<br />

Anschreiben informiert und gebeten gegebenenfalls Informationen über Wochenstuben,<br />

Quartiere etc. an das Büro BioLaGu weiterzugeben. Des weiteren fanden Gespräche<br />

„vor Ort“ mit Jägern, Landwirten und Förstern statt. Es haben sich Quartiernachweise durch<br />

Befragungen von Anwohnern ergeben, die im Text mit aufgeführt sind. Eine Anfrage bei der<br />

Landesbehörde auf eventuelle Vorkommen größerer Fledermausbestände/Winterquartiere/Wochenstubengesellschaften<br />

im näheren Umfeld der Untersuchungsfläche<br />

hat keine Hinweise ergeben. Anwohnerbefragung hat Quartierhinweise in Marschhorst<br />

aufgezeigt.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!