14.11.2012 Aufrufe

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Allergischer Schnupfen (allergische Rhinitis)<br />

all durch die Luft wehen und beim Aufenthalt im Freien tief in die<br />

Atemwege eindringen. Dennoch gibt es bestimmte Maßnahmen,<br />

mit denen sich die Belastung zumindest etwas reduzieren lässt.<br />

Die Pollenflugvorhersage beachten<br />

Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst organisiert und<br />

regelt zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) das<br />

Sammeln von Pollendaten. Über das gesamte Bundesgebiet<br />

verteilt stehen Messstellen, die die Pollenkonzentration vor Ort<br />

erfassen. Die Daten werden anschließend an den Deutschen<br />

Wetterdienst in Freiburg weitergeleitet. Der DWD erstellt aus den<br />

Pollendaten und der Wettervorhersage dann die Pollenflugvorhersage.<br />

Dabei spielen die zu erwartenden Niederschläge oder<br />

die Windgeschwindigkeit eine große Rolle. Denn an regenreichen,<br />

windstillen und kühleren Tagen befinden sich weniger Pollen<br />

in der Luft, als wenn es warm und windig ist.<br />

Die Pollenflugvorhersage ist eine wichtige Hilfestellung für<br />

Allergiker. Sie informiert über die zu erwartenden Belastungen<br />

in verschiedenen Landesteilen und ermöglicht ihnen, den „Übeltätern“<br />

so weit wie möglich aus dem Weg zu gehen. Allerdings<br />

handelt es sich auch hier – wie beim Pollenflugkalender – nur um<br />

Orientierungswerte, da in einer bestimmten Region schon innerhalb<br />

weniger Kilometer deutliche Schwankungen möglich sind.<br />

Die Vorhersagen des Deutschen Polleninformationsdienstes<br />

erfahren Sie aus Presse und Radio sowie über die spezielle <strong>Service</strong>nummer<br />

0 900 1/11 54 80 00 (0,62 Euro/Minute). Dort erhalten Sie<br />

Informationen zum Pollenflug in den einzelnen Bundesländern.<br />

Im Internet finden Sie Hinweise unter<br />

www.dwd.de,<br />

www.pollenflug.de,<br />

www.polleninfo.org,<br />

www.pollenstiftung.de,<br />

www.wetteronline.de.<br />

Regionale und tageszeitliche Schwankungen<br />

Die Pollenkonzentration ist in städtischen und ländlichen Regionen<br />

sowie im Tagesverlauf unterschiedlich hoch. Pollen werden<br />

nur tagsüber freigesetzt. Auf dem Land sind die Konzentrationen<br />

morgens am höchsten und abends am niedrigsten, da durch die<br />

Abkühlung am Nachmittag viele Pollen herabsinken. Anders sieht<br />

es in Städten aus: Da es hier abends länger warm bleibt, kann in<br />

der Stadt selbst nach 22 Uhr die Belastung noch recht hoch sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!