14.11.2012 Aufrufe

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Allergischer Schnupfen (allergische Rhinitis)<br />

Manche Mittel enthalten Antihistaminika,<br />

die Müdigkeit hervorrufen, während andere<br />

nicht oder nur wenig müde machen.<br />

Verwenden Sie möglichst solche Präparate,<br />

die gar keine oder kaum Müdigkeit<br />

auslösen. Dazu zählen die Wirkstoffe Cetirizin,<br />

Loratadin, Desloratadin und Levocetirizin<br />

(Y Seite 204). Die beiden letzteren sind<br />

neuere Arzneimittel und (noch) verschreibungspflichtig.<br />

Sie bieten jedoch keine therapeutischen<br />

Vorteile gegenüber den bewährten<br />

Substanzen Cetirizin und Loratadin,<br />

die beide als Mittel der ersten Wahl gelten<br />

und die Sie ohne Rezept in der Apotheke<br />

kaufen können, sind aber deutlich teurer.<br />

Medikamente, die Fexofenadin (Y Seite 204)<br />

enthalten, sind ebenfalls geeignet. Sie sind<br />

allerdings bislang weniger gut erprobt als<br />

die vorher genannten Substanzen. Mizolastin<br />

hat erst eine relativ kurze Erprobungszeit.<br />

Da sich derzeit noch nicht ausreichend<br />

beurteilen lässt, wie gut es vertragen wird<br />

und wie ausgeprägt mögliche Störwirkun-<br />

Sowohl Augentropfen als auch Nasensprays gibt es mit und ohne<br />

Konservierungsmittel. Da bei Allergien die Schleimhäute ohnehin<br />

schon gereizt sind und Konservierungsmittel die Schleimhäute<br />

schädigen können, sollten Sie möglichst nicht konservierte<br />

Produkte verwenden. Das ist auch deshalb wichtig, weil Sie die<br />

Tropfen oft über einen längeren Zeitraum nehmen müssen und<br />

viele Konservierungsstoffe selbst Allergien auslösen können.<br />

Antihistaminika zum Einnehmen<br />

Bei Mehrfachallergien (zum Beispiel gegen Baum-, Gräser- und<br />

Getreidepollen), die eine monatelange Behandlung erforderlich<br />

machen, hat sich die Einnahme von Antihistaminika bewährt.<br />

Die Mittel wirken dann über den Blutkreislauf und lindern außer<br />

dem Schnupfen auch andere Symptome wie juckende, tränende<br />

Augen und allergische Reaktionen der Haut (Y Seite 203).<br />

Empfehlenswerte Antihistaminika zum Einnehmen<br />

gen am Herzen sein können, ist es nur Mittel<br />

der zweiten Wahl. Beide Wirkstoffe sind<br />

verschreibungspflichtig.<br />

Zu den müdemachenden Antihistaminika<br />

gehören Clemastin, Dimetinden, Hydroxyzin<br />

(Y Seite 204). Sie sind ebenfalls nur Mittel<br />

der zweiten Wahl, da es tagsüber zu Benommenheit<br />

und einer Beeinträchtigung der<br />

Konzentrationsfähigkeit kommen kann.<br />

Abends kann die schlafanstoßende Wirkung<br />

dieser Mittel jedoch nützlich sein. Die Präparate<br />

mit Hydroxyzin sind verschreibungspflichtig.<br />

Falls Sie aufgrund der allergischen Beschwerden<br />

Schlafprobleme haben, können Sie tagsüber<br />

ein nicht müdemachendes Antihistaminikum<br />

und abends eine Zeitlang ein müdemachendes<br />

Präparat nehmen.<br />

Antihistaminika, die den Wirkstoff Terfenadin<br />

enthalten, sind nur wenig geeignet, da diese<br />

Arzneimittelsubstanz ein deutlich höheres<br />

Risiko für Herzrhythmusstörungen birgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!