14.11.2012 Aufrufe

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Allergischer Schnupfen (allergische Rhinitis)<br />

Allergische Bindehautentzündung<br />

(Konjunktivitis)<br />

Neben Niesreiz und Niesattacken sind juckende Augen eines der<br />

lästigsten Symptome des allergischen Schnupfens. Der starke<br />

Juckreiz wird durch Pollen oder andere Allergene (Y Seite 63) in<br />

der Luft hervorgerufen – und durch das nahezu unvermeidliche<br />

Augenreiben noch weiter verstärkt. Die Augen röten sich und<br />

fangen an zu brennen. Häufig entwickelt sich eine Bindehautentzündung.<br />

Dabei schwellen die Augenlider an, und es kommt zu<br />

einem wässrig-schleimigen Tränenfluss.<br />

Je nachdem, ob die Patienten an Heuschnupfen oder an Dauerschnupfen<br />

leiden, treten die Beschwerden nur während der<br />

Pollensaison oder aber das ganze Jahr über auf.<br />

Mögliche Folgen<br />

Die Folgen einer Pollenallergie können beträchtlich sein – je nachdem,<br />

wie stark die Beschwerden ausgeprägt sind. Wenn bei saisonbedingtem<br />

Heuschnupfen permanent die Augen tränen, die<br />

Nase läuft und Taschentücher zu ständigen Begleitern werden,<br />

gehen viele Leidgeplagte nur ungern aus dem Haus. Denn bei<br />

geschlossenen Fenstern und Türen lassen die Symptome nach –<br />

wenn auch um einen hohen Preis: Der erzwungene Rückzug<br />

hinter die eigenen vier Wände, während andere im Freien den<br />

Frühling und Sommer genießen, kann auf die Stimmung drücken<br />

und in Extremfällen sogar Depressionen auslösen.<br />

Darüber hinaus behindern Niesreiz und verstopfte Nase auch<br />

den Schlaf. Die dadurch bedingte Müdigkeit am Tag, die noch<br />

zum allgemeinen Krankheitsgefühl hinzukommt, kann ebenfalls<br />

die Entstehung depressiver Verstimmungen begünstigen.<br />

In vielen Fällen ist eine Pollenallergie mit einer sogenannten<br />

Kreuzallergie (Y Seite 44) verbunden. Dabei geht es um eine<br />

„Verwandtschaft“ zwischen Allergenen, die gleichzeitig in verschiedenen<br />

Blütenpollen (wie etwa Birke und Hasel) oder in<br />

Pflanzenpollen und bestimmten Lebensmitteln enthalten sind.<br />

Eines der bekanntesten Beispiele ist die Birkenpollenallergie,<br />

die häufig mit einer Allergie auf Äpfel sowie auf anderes Kernund<br />

Steinobst einhergeht.<br />

Besonders gefürchtet ist der sogenannte Etagenwechsel, bei dem<br />

sich aus einem anfänglichen Heuschnupfen im Laufe der Zeit<br />

ein allergisches Asthma entwickelt. Schätzungen zufolge ist dies<br />

bei 20 bis 50 Prozent aller Patienten der Fall, deren Symptome

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!