14.11.2012 Aufrufe

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Allergischer Schnupfen (allergische Rhinitis)<br />

Sowohl Vermieter als auch Mieter müssen<br />

geeignete Maßnahmen ergreifen, um Schimmelbefall<br />

in Wohnungen zu verhindern.<br />

Hat sich dennoch Schimmel gebildet, muss<br />

der Vermieter beweisen, dass der Schaden<br />

nicht durch mangelnde Bauqualität entstanden<br />

ist: Es darf keine Lecks, Risse oder Löcher<br />

geben, und die Wärmedämmung muss<br />

den während der Bauzeit bestehenden<br />

Vorschriften entsprechen. Andererseits ist<br />

der Vermieter aber nicht gezwungen, die<br />

Wohnung laufend den jeweils gültigen Normen<br />

anzupassen (BGH, Az. IV ZR 281/03).<br />

Der Mieter muss nachweisen, dass er genug<br />

geheizt und gelüftet und seine Möblierung<br />

den Schaden nicht begünstigt hat –<br />

etwa durch Schränke, die zu dicht an Außenwänden<br />

stehen. Soll der Abstand jedoch<br />

ungewöhnlich groß sein (zum Beispiel mehr<br />

als neun Zentimeter), muss das im Mietvertrag<br />

stehen (LG Hamburg, Az. 307 S 48/02).<br />

Stellt sich heraus, dass der Mieter für den<br />

Schaden verantwortlich ist, muss er die Kosten<br />

für die Sanierung tragen. Umgekehrt<br />

darf er die Miete kürzen, wenn ihn keine<br />

Schuld trifft.<br />

Zu Mietkürzungen bei Schimmelbefall gibt<br />

es unterschiedliche Gerichtsurteile. Eine<br />

Orientierung liefern die folgenden Beispiele.<br />

Die Mietminderung wird jeweils in Prozent<br />

der Bruttokaltmiete berechnet (BGH, Az.<br />

VIII ZR 347/04):<br />

� Lassen Sie Küchenabfälle nicht lange liegen. Sammeln Sie Ihren<br />

Haus- und Biomüll möglichst in kleinen Behältern, die Sie täglich<br />

leeren.<br />

� Reinigen Sie Kühl- und Gefrierschrank sowie Abfallbehälter<br />

regelmäßig mit Alkohol.<br />

Gerichtsurteile zu Schimmelbefall in der Wohnung<br />

� 10 Prozent: Schimmel im Schlafzimmer<br />

(LG Hamburg, Az. 16 S 211/83).<br />

� 10 Prozent: Befall in Wohn- und<br />

Kinderzimmer (AG Bremen,<br />

Az. 7 C 150/2003).<br />

� 15 Prozent: Pilzbefall in WC, Küche<br />

und zwei Zimmern (LG München I,<br />

Az. 155 7066/85).<br />

� Mindestens 15 Prozent: Schimmel in der<br />

Küche, an Außenwänden aller Zimmer,<br />

Wände und Decke im Bad durchfeuchtet<br />

(LG Berlin, Az. 64 S 356/98).<br />

� 20 Prozent: Nasse Wand im Kinderzimmer<br />

(AG Köln, Az. 222 C 371/99).<br />

� 20 Prozent: Schwerer Schimmelbefall<br />

in Wohn-, Schlaf- und Badezimmer<br />

(LG Osnabrück, Az. 11 S 277/88).<br />

� 20 Prozent: Schimmel wegen undichter<br />

Fenster in Wohn- und Schlafzimmer<br />

(AG Schöneberg, Az. 7 C 284/97).<br />

� 20 Prozent: Befall an allen Außenwänden,<br />

dazu in Küche und Bad, kein Aufstellen<br />

der Möbel an Außenwänden möglich<br />

(AG Köpenick, Az. 17 C 475/00).<br />

� 25 Prozent: Schimmel an der Außenwand<br />

in Schlaf- und Kinderzimmer<br />

(AG Bremen, Az. 7 C 107/2002 und<br />

7 C 107/02).<br />

� 80 Prozent: Küche, Wohn- und Schlafzimmer<br />

durchfeuchtet, Schimmel und<br />

Modergeruch, zum Aufenthalt bleibt<br />

nur ein kleines Zimmer (LG Berlin,<br />

Az. 65 S 205/89).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!