14.11.2012 Aufrufe

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

STIFTUNG WARENTEST - Absatz-DTP-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Allergischer Schnupfen (allergische Rhinitis)<br />

Hygrometer:<br />

Es misst die Luftfeuchtigkeit.<br />

und die Luft anfeuchtet, können Sie Wassertropfen von den<br />

Wänden mit einer Gummilippe (wie sie Fensterputzer benutzen)<br />

entfernen. Lüften Sie danach kurz. Verfugen Sie Ecken in<br />

wassergefährdeten Bereichen mit Silikon, das fungizide (pilztötende)<br />

Wirkstoffe enthält.<br />

� Kältezonen, die durch eine schlecht gedämmte Gebäudehülle<br />

entstehen, können Sie mit einem Thermometer aufspüren. Führen<br />

Sie an verschiedenen Stellen Vergleichsmessungen durch,<br />

zum Beispiel an Innen- und Außenwänden, und decken Sie dabei<br />

die Raumseite mit einem Tuch ab.<br />

� Luftbefeuchter und Verdunster an Heizkörpern sind nicht nur<br />

umständlich zu reinigen, sondern meist auch überflüssig. Denn<br />

in unseren zum Teil hochisolierten Wohnungen ist die Luft in<br />

der Regel nicht zu trocken, sondern zu feucht (Y Kasten auf Seite<br />

59). Das Wasser, das sich früher an kalten Fensterscheiben<br />

niederschlug, bleibt heute oft in der Raumluft und schlägt sich<br />

an Wänden und Ecken nieder, die schlecht isoliert oder durch<br />

Möbel verstellt und kaum hinterlüftet sind.<br />

� Mit einem Luftfeuchtigkeitsmessgerät (Hygrometer) können<br />

Sie die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Hängen Sie es aber<br />

nicht direkt am Fenster, hinter einem Vorhang, im Sonnenlicht<br />

oder über der Heizung auf. Messen Sie den Feuchtigkeitsgehalt<br />

an den Stellen der Wohnung, die besonders<br />

feucht und schimmelgefährdet sind: zum Beispiel<br />

an kalten Außenwänden, in Zimmerecken, im Badezimmer<br />

und hinter Schränken, die vor einer kalten Wand<br />

stehen. Der relative Feuchtigkeitsgehalt sollte im Wohnbereich<br />

zwischen 40 und 55 Prozent liegen. Befindet<br />

sich mehr Wasser in der Luft, steigt die Schimmelgefahr.<br />

Gute Hygrometer gibt es bereits ab zirka 20 Euro. Mechanische<br />

Messgeräte müssen von Zeit zu Zeit neu justiert werden.<br />

� Verzichten Sie auf Zimmerpflanzen, wenn ein Mitglied der<br />

Familie allergisch auf Schimmelpilze reagiert. Denn diese liefern<br />

viel Feuchtigkeit und geben Schimmelpilzen Nahrung.<br />

Wenn Sie sich nicht von den Pflanzen trennen möchten, müssen<br />

Sie die Blumenerde oder die bei Hydrokultur verwendeten<br />

Tonsteinchen häufig austauschen, spätestens, sobald sie befallen<br />

sind. Da Sie möglichst wenig gießen sollten, können Kakteen<br />

ein Kompromiss sein. Im Schlafzimmer sollten jedoch<br />

generell keine Pflanzen stehen.<br />

� Gartenarbeit ist für Schimmelallergiker nicht geeignet. Sie sollte<br />

besser von anderen Mitbewohnern verrichtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!