31.01.2015 Aufrufe

Internationales Düsseldorfer Orgelfestival

Internationales Düsseldorfer Orgelfestival

Internationales Düsseldorfer Orgelfestival

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erbaut von Rudolf von Beckerath, Hamburg, 1971<br />

generalüberholt 2003, Orgelprospekt von 1790<br />

(erste Orgel unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz)<br />

Kantor: Frank Volke<br />

Beckerath-Orgel in<br />

St. Andreas (III/42)<br />

Pedal, C-f1 Rückpositiv: Hauptwerk:<br />

Prinzipal 16' Manual I, C-g3 Manual II, C-g3<br />

Subbaß 16' Metallgedackt 8' Bordun 16'<br />

Oktavbaß 8' Praestant 4' Prinzipal 8'<br />

Bartpfeife 8' Rohrflöte 4' Spielflöte 8'<br />

Choralbaß 4' Quintflöte 2 2/3' Oktave 4'<br />

Nachthorn 2' Doublette 2' Koppelflöte 4'<br />

Hintersatz 5 fach Terz 1 3/5' Nasat 2 2/3'<br />

Posaune 16' Larigot 1 1/3' Oktave 2'<br />

Trompete 8' Scharf 4 fach Cornett 4-5 fach<br />

Schalmei 4' Bärpfeife 16' Mixtur 4-6 fach<br />

Cromorne 8'<br />

Zimbel 3 fach<br />

Tremulant Trompete 8‘<br />

Zimbelstern<br />

Schwellwerk:<br />

Manual III, C-g3<br />

Rohrgedackt 8'<br />

Gemshorn 8'<br />

Voix céleste 8'<br />

Prinzipal 4'<br />

Flûte traversière 4'<br />

Schweizerpfeife 2'<br />

Oktävlein 1'<br />

Mixtur 5 fach<br />

Fagott 16'<br />

Hautbois 8'<br />

Clairon 4'<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

Koppeln: III/P, II/P, I/P, III/II, III/I, I/II<br />

mechanische Traktur<br />

elektrische Register<br />

Schleiflade<br />

regelbare Tremulanten<br />

4000 Setzer<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!