05.02.2015 Aufrufe

Satzung (pdf) - Raiba-msp.de

Satzung (pdf) - Raiba-msp.de

Satzung (pdf) - Raiba-msp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(4) Mitglie<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>ren gesetzliche Vertreter o<strong>de</strong>r zur Vertretung<br />

ermächtigte Gesellschafter können sich durch Bevollmächtigte<br />

vertreten lassen. Mehrere Erben eines verstorbenen Mitglieds (§7)<br />

können das Wahlrecht nur durch einen gemeinschaftlichen Bevollmächtigten<br />

ausüben. Ein Bevollmächtigter kann nicht mehr als zwei<br />

Mitglie<strong>de</strong>r vertreten. Bevollmächtigte können nur Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Genossenschaft, Ehegatten, Eltern, Kin<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Geschwister <strong>de</strong>s<br />

Mitglieds sein o<strong>de</strong>r müssen zum Vollmachtgeber in einem<br />

Gesellschafts- o<strong>de</strong>r Anstellungsverhältnis stehen. Personen, an die<br />

die Mitteilung über <strong>de</strong>n Ausschluss abgesandt ist (§ 9 Abs. 5), sowie<br />

Personen, die sich geschäftsmäßig zur Ausübung <strong>de</strong>s Stimmrechts<br />

erbieten, können nicht bevollmächtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

(5) Wahlberechtigte gesetzliche bzw. ermächtigte Vertreter o<strong>de</strong>r Bevollmächtigte<br />

müssen ihre Vertretungsbefugnis auf Verlangen <strong>de</strong>s<br />

Wahlausschusses schriftlich nachweisen.<br />

§ 26 e Wahlverfahren<br />

(1) Die Vertreter sowie die Ersatzvertreter wer<strong>de</strong>n in allgemeiner,<br />

unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl gewählt.<br />

(2) Näheres über das Wahlverfahren einschließlich <strong>de</strong>r Feststellung<br />

<strong>de</strong>s Wahlergebnisses regelt die Wahlordnung, die vom Vorstand und<br />

Aufsichtsrat aufgrund übereinstimmen<strong>de</strong>r Beschlüsse erlassen wird.<br />

Die Wahlordnung bedarf <strong>de</strong>r Zustimmung <strong>de</strong>r Vertreterversammlung.<br />

(3) Fällt ein Vertreter vor Ablauf <strong>de</strong>r Amtszeit weg, so tritt ein Ersatzvertreter<br />

an seine Stelle; <strong>de</strong>ssen Amtszeit erlischt spätestens mit<br />

Ablauf <strong>de</strong>r Amtszeit <strong>de</strong>s Vertreters.<br />

(4) Eine Liste mit <strong>de</strong>n Namen und Anschriften <strong>de</strong>r gewählten Vertreter<br />

und <strong>de</strong>r gewählten Ersatzvertreter ist min<strong>de</strong>stens zwei Wochen lang<br />

in <strong>de</strong>n Geschäftsräumen <strong>de</strong>r Genossenschaft und ihren Nie<strong>de</strong>rlassungen<br />

zur Einsichtnahme für die Mitglie<strong>de</strong>r auszulegen. Dies ist<br />

in <strong>de</strong>r durch § 46 bestimmten Form bekannt zu machen. Die Auslegefrist<br />

beginnt mit <strong>de</strong>r Bekanntmachung. In <strong>de</strong>r Bekanntmachung ist<br />

darauf hinzuweisen, dass je<strong>de</strong>s Mitglied je<strong>de</strong>rzeit eine Abschrift <strong>de</strong>r<br />

Liste <strong>de</strong>r Vertreter und Ersatzvertreter verlangen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!