10.03.2015 Aufrufe

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen<br />

Auch hier bleibt unser grundsätzliches Wissen über Parallelschaltungen<br />

weiterhin gültig:<br />

An allen Widerständen liegt dieselbe Spannung.<br />

Der Gesamtstrom entspricht der Summe der<br />

Teilströme<br />

Bei der Berechnung des Gesamtstromes müssen wir aber noch etwas<br />

ergänzen:<br />

Die Teilströme müssen geometrisch addiert werden,<br />

um den Gesamtstrom zu erhalten.<br />

Lasst uns nun betrachten, wie wir beim RL- und RC-Glied diese geometrische<br />

Summe berechnen können:<br />

Parallelschaltung von R und L<br />

Beim Skizzieren des Stromdreieckes und den Berechnungen stellen wir fest,<br />

dass das Stromdreieck dem "Leitwertdreieck" entspricht, da der Strom<br />

proportional zum Leitwert des entsprechenden Widerstandes ist.<br />

Formeln zur Berechnung:<br />

I R = U/R<br />

I L = U/X L<br />

I = (I R 2 + I L 2 )<br />

tan() = I L /I R = R/X L<br />

Z = U/I<br />

(weitere Berechnungsschritte…)<br />

…<br />

Z = 1/(1/R 2 + 1/X L 2 )<br />

Übung: Westermann S. 144 Nr. 1, 4, 5, 6, 8, 9, 11<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> Alexander Wenk Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!