10.03.2015 Aufrufe

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbraucher im Wechselstromkreis<br />

Mit der Simulationsübung zum allgemeinen Verhalten von RC- und RL-<br />

Gliedern schafften wir bereits den Übergang zur Wechselstromtechnik. In<br />

diesem Kapitel wollen wir uns den Wechselstromeigenschaften von<br />

Verbrauchern widmen. Zunächst untersuchen wir die Beziehung zwischen<br />

Strom und Spannung an solchen Verbrauchern.<br />

Spannung, Strom und Phasenverschiebung an<br />

Impedanzen<br />

Die Simulationsübung zeigte, dass offensichtlich eine sinusförmige Spannung<br />

auch einen sinusförmigen Strom erzeugt. Bei nicht rein ohmschen<br />

Verbrauchern entsteht aber zwischen Spannung und Strom eine<br />

Phasenverschiebung. Im Zeitdiagramm erkennen wir diese<br />

Phasenverschiebung daran, dass die Spannung und der Strom nicht<br />

gleichzeitig ihr Maximum erreichen. Auch die Nulldurchgänge der Kurven<br />

sind zeitlich verschoben.<br />

Ohmsche Verbraucher<br />

Rein ohmsche Verbraucher erzeugen keine Phasenverschiebung<br />

Für die Berechnung von Spannung, Strom, Widerstand gilt das Ohmsche<br />

Gesetz, genau gleich wie bei Gleichspannung:<br />

U R = I R R<br />

Für die Phasenverschiebung wird als Formelzeichen das griechische Zeichen<br />

("phi") verwendet.<br />

Es gilt also für ohmsche Verbraucher: Phasenverschiebung = 0°<br />

Induktive Verbraucher<br />

Rein induktive Verbraucher kommen eigentlich gar nie vor, da eine Spule<br />

immer auch einen ohmschen Widerstand besitzt.<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> Alexander Wenk Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!