10.03.2015 Aufrufe

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laborversuch RL-Glied<br />

Wir haben in der Theorie gesehen, dass in Spulen der Strom nicht sprunghaft<br />

ändern kann. Dieses Phänomen führt bisweilen dazu, dass beim Ausschalten<br />

von Induktivitäten Spannungsspitzen mit zerstörerischer Wirkung auftreten<br />

können. Wir wollen damit nichts zerstören, umso mehr aber den Effekt der<br />

Spannungsüberhöhung zeigen. Damit unsere Messmittel keinen Schaden<br />

nehmen, ist in unserem Versuch unbedingt zu beachten dass parallel zur Spule<br />

der Widerstand mit R=220 immer angeschlossen ist!<br />

Wir verwenden zur Messung folgende Schaltung:<br />

Wir sehen in unserer Messanordnung, dass die Spule (beim Einschalten) an<br />

die Quelle mit Spannungsteilung aus R und R P gehängt wird. Berechne die<br />

Ersatzquelle und deren Innenwiderstand.<br />

Messe unter Beachtung obiger Betrachtungen den Spulenstrom I L beim Einund<br />

Ausschaltvorgang. Nehme auch die Spulenspannung U L auf.<br />

Wie hoch wird die Spannungsspitze in unserer Schaltung beim<br />

Ausschaltvorgang. Berechne die Spannungsüberhöhung zuerst und erfasse sie<br />

erst messtechnisch, wenn Du dich vergewissert hast, dass das Messgerät<br />

keinen Schaden nehmen kann.<br />

Bestimme aus der Stromkurve die Grösse der Induktivität L.<br />

Nehme die Stromkurve bei U=1V nochmals auf und bestimme nochmals die<br />

Induktivität L. Woraus ergibt sich ein eventueller Unterschied der<br />

Messungen?<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> Alexander Wenk Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!