10.03.2015 Aufrufe

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Phasengang unseres Tiefpasses sieht wie folgt aus:<br />

Phasengang Tiefpass<br />

0.0<br />

-20.0<br />

1 10 100 1000 10000<br />

Phi [°]<br />

-40.0<br />

-60.0<br />

Exakte Kurve<br />

-80.0<br />

-100.0<br />

f [Hz]<br />

Auch hier können wir die drei Näherungsbereiche unserer Filterdiskussion<br />

sehen, allerdings sind sie nicht so schön ausgeprägt wie beim Amplitudengang<br />

(= wir machen mit einer groben Näherung grössere Fehler)<br />

Für sehr kleine ( > Grenz ) gilt: = - 90°<br />

Zur Übung:<br />

Wie realisieren wir mit einem LR-Glied einen Hochpass/Tiefpass?<br />

Zeichne dazu die Vektordiagramme und leite daraus die Formeln für den<br />

Amplituden- und Phasengang her (U 2 /U 1 sowie )<br />

Ergänzung: Im letzten Laborversuch hat eine Gruppe versucht im XY Betrieb<br />

des KO's die Phasenverschiebung zu bestimmen. Mit diesen sog. Lissajous-<br />

Figuren können wir tatsächlich recht einfach die Phasenverschiebung messen,<br />

jedoch nicht ob das Signal nach- oder voreilend ist. Hier ist die Herleitung der<br />

benötigten Formel (Weitere Details siehe Kopie aus Bedienungsanleitung):<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> Alexander Wenk Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!