10.03.2015 Aufrufe

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nehmen wir an, der Strom I sei konstant. Die Spannung in Funktion der<br />

Frequenz am Parallelschwingkreis beträgt dann<br />

U = I Z<br />

Vielleicht sehen wir aus den Formeln für die Impedanz oder der<br />

Phasenverschiebung heraus, dass es eine Frequenz gibt, wo die Impedanz<br />

maximal wird resp. die Phasenverschiebung 0 ° ist. Dies ist der Fall, wenn:<br />

1/X C - 1/X L = 0<br />

Bei dieser Frequenz wird die Spannung am Parallelschwingkreis maximal, wir<br />

sprechen von der Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises.<br />

Wenn wir also aus einem Frequenzgemisch eine bestimmte Frequenz<br />

auswählen möchten, wahrend dem wir alle anderen sperren wollen, ist ein<br />

Parallelschwingkreis das ideale Filterelement. Solche Filter werden in<br />

Radioempfängern eingesetzt um einen bestimmten Sender zu hören.<br />

Selbstverständlich hat auch der Parallelschwingkreis eine obere und untere<br />

Grenzfrequenz. Diese kann wie folgt ermittelt werden:<br />

Übung: Westermann, Resonanz: S. 154 Nr. 1, 4, 5, 8, 18<br />

Bandbreite: S. 157 Nr. 2, 3, 5<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> Alexander Wenk Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!