10.03.2015 Aufrufe

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

Gesamtdokument Elektrotechnik 3. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verhalten vom Parallelschwingkreis bei Resonanz<br />

Wie beim Serieschwingkreis interessiert uns das Verhalten vom<br />

Parallelschwingkreis bei der Resonanzfrequenz ganz besonders. An diesem<br />

Punkt heben sich die Blindströme I L und I C gerade auf, da sie 180 °<br />

phasenverschoben sind. Der Strom durch den Parallelschwingkreis wird bei<br />

Resonanzfrequenz minimal. Er beträgt<br />

I Min = U/R P<br />

Im Laborversuch haben wir den Parallelwiderstand R P bestimmt. Ebenso<br />

haben wir bei Resonanzfrequenz den Gesamtstrom ( I = I R bei Resonanz) wie<br />

auch I C0 und I L0 gemessen. Dabei stellten wir fest, dass I L0 und I C0 ein<br />

Vielfaches des Gesamtstromes betragen kann.<br />

Wie gross ist nun das Verhältnis I L / I R resp. I C / I R ?<br />

I C0 = U / X C0 I C0 / I R = R P / X C0 = R P 0 C<br />

I L0 = U / X L0 I L0 / I R = R P / X L0 = R P /( 0 L)<br />

Beim Parallelschwingkreis ist die Güte durch das Verhältnis dieser Ströme<br />

definiert. Mit dem Verhältnis I C / I R ist die Güte also:<br />

Q = I C0 / I R = R P / X C0 = R P 0 C<br />

(Achtung: Gilt im RLC Parallelschwingkreis so nur bei Resonanzfrequenz)<br />

Die Güte ist umso höher, je höher der Parallelwiderstand R P ist. Wenn wir<br />

suchen, woher dieser Verlustwiderstand kommt, müssten wir ihn mehrheitlich<br />

der verlustbehafteten Spule zuschieben. Wir wissen aber, dass der<br />

Verlustwiderstand der Spule in Serie zur Induktivität zu denken ist und nicht<br />

parallel dazu. Wir werden im nächsten Kapitel kennen lernen, wie wir<br />

Parallelschaltungen unter gewissen Bedingungen in Serieschaltungen wandeln<br />

können.<br />

Wenn wir vorerst aber einmal annehmen, der Kondensator würde diese<br />

Verluste erzeugen, finden wir eine andere Erklärung: Den Parallelwiderstand<br />

können wir definieren als der Verustwiderstand vom Dieletrikum des<br />

Kondensators. Über diesen Widerstand entlädt sich der Kondensator<br />

allmählich, es ist also parallel zum idealen Kondensator ein Verlustwiderstand<br />

vorhanden.<br />

Die Güte des Parellelschwinkreises ist folglich gleich wie die Güte des<br />

Kondensators, bei der Resonanzfrequenz betrachtet.<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> Alexander Wenk Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!