15.11.2012 Aufrufe

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heizkessel für<br />

Holzhackschnitzel<br />

Was sind Holzhackschnitzel?<br />

Holzhackschnitzel bestehen zu 100 % aus Holz.<br />

Meist handelt es sich um minderwertiges Holz –<br />

beispielsweise aus Durchforstungen, aus Ästen oder<br />

Altholz von Paletten – das industriell nicht mehr zu<br />

höherwertigen Produkten verarbeitet werden kann.<br />

Zunehmend stammen Holzhackschnitzel auch aus<br />

so genannten Kurzumtriebsplantagen mit schnell<br />

wachsenden Bäumen wie Pappeln oder Weiden.<br />

Sie haben bei ca. 20 % Wassergehalt einen Brenn-<br />

wert von etwa 4,0 kWh/kg. Der Brennwert<br />

schwankt allerdings stark je nach Holzart. Hack-<br />

schnitzel aus erntefrischem Nadelholz haben durch<br />

ihren hohen Wassergehalt einen Brennwert von<br />

lediglich 2 kWh/kg <strong>und</strong> sind zudem nur begrenzt<br />

lagerfähig. Holzhackschnitzel sind einfach zu<br />

produzieren <strong>und</strong> daher preiswerter als Holzpellets.<br />

Verunreinigungen wie Steine, Metallteile oder<br />

andere Fremdstoffe haben in den Hackschnitzeln<br />

nichts zu suchen. Holzhackschnitzel nach den<br />

strengen Qualitätskriterien der Ö-Norm M 7133<br />

gewährleisten gleich bleibende Eigenschaften.<br />

h e i Z e n m i t h o l Z h a c k s c h n i t Z e l n<br />

Die Anlage<br />

Ein Heizkessel für Holzhackschnitzel ist aufwän-<br />

diger gebaut als Scheitholz- oder Pelletkessel. Er be-<br />

nötigt eine robustere mechanische Ausführung, ein<br />

leistungsstärkeres Eintragssystem <strong>und</strong> eine hoch-<br />

wertige elektronische Steuerung. Die Beschickung<br />

erfolgt meist mit elektrischen Förderschnecken<br />

oder einer Schubvorrichtung automatisch in den<br />

ausschamottierten Brennraum. Durch eine Rück-<br />

brandsicherung wird verhindert, dass das Feuer in<br />

das Hackschnitzellager zurückbrennt. Ein Heizkes-<br />

sel für Holzhackschnitzel erfordert einen großen<br />

Lagerraum mit von außen zugänglichem Befüllbun-<br />

ker. Etwa 1,6 - 2 m 3 Vorratsraum pro kW Heizlast<br />

sind für den Jahresbedarf als Lagerraum vorzu-<br />

sehen.<br />

Wichtige Aspekte<br />

Bedienkomfort <strong>und</strong> Verbrennungseigenschaften<br />

von Hackschnitzelheizungen sind mit Öl- <strong>und</strong> Gas-<br />

heizungen vergleichbar. Ab einem Energiebedarf<br />

von 20 kW gilt eine Hackschnitzelheizung derzeit<br />

als ökologisch <strong>und</strong> ökonomisch besonders sinnvoll.<br />

Aber auch in kleineren Privathaushalten wird zu-<br />

nehmend mit Hackschnitzeln geheizt. Gegenüber<br />

Holzpellets entstehen mit Hackschnitzeln nur<br />

ca. 60 % der reinen Energiekosten Dafür ist der<br />

finanzielle <strong>und</strong> bauliche Aufwand größer.<br />

<strong>Regenerative</strong> <strong>Energien</strong> – Innovative Heiztechnik 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!