15.11.2012 Aufrufe

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein paar Zahlen<br />

Energieeffizienzpumpen der Effizienzklasse A<br />

sparen bis zu 85 % des Stromverbrauchs für Umwäl-<br />

zung. Dadurch lassen sich die jährlichen Strom-<br />

kosten in einem typischen Einfamilienhaus von<br />

etwa 100 Euro auf r<strong>und</strong> 15 Euro verringern. Und<br />

die durch die Umwälzpumpe verursachten CO 2-<br />

Emissionen verringern sich ebenfalls. Energie-<br />

effizienzpumpen amortisieren sich also schon nach<br />

5,8 Jahren. Hinzu kommen noch die Förder-<br />

möglichkeiten. Legt man ein Mustergebäude<br />

zugr<strong>und</strong>e, beträgt die Förderung unter Voraus-<br />

setzung einer regelungstechnisch optimierten<br />

Hydraulik 200 Euro. Damit amortisiert sich eine<br />

solche Pumpe bereits nach r<strong>und</strong> 3,5 Jahren.<br />

a u s t a u s c h e n u n d s p a r e n<br />

Sonderförderung der KfW ab dem 1.4.2009<br />

Im Rahmen des neuen Förderprogramms „Ener-<br />

gieeffizientes Sanieren“ der KfW (Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau) werden auch Einzelmaßnahmen<br />

finanziell unterstützt. Gefördert wird unter ande-<br />

rem auch die Optimierung der Wärmeverteilung<br />

im Rahmen bestehender Heizungsanlagen.<br />

Dazu zählen insbesondere: Analyse des Ist-Zustan-<br />

des nach DIN EN 15378, Ermittlung der Sollgrößen<br />

der Anlage, Einregulierung der Anlage in den Soll-<br />

Zustand inklusive des hydraulischen Abgleichs<br />

nach DIN EN 14336, Verbesserung der Regelungs-<br />

technik inklusive des hydraulischen Abgleichs,<br />

Planen <strong>und</strong> Einstellen von Pumpen, Ventilen,<br />

Reglern <strong>und</strong> anderen Steuerungseinrichtungen.<br />

Gefördert werden auch der Einbau von Hocheffi-<br />

zienzumwälz- <strong>und</strong>/oder -zirkulationspumpen (Effi-<br />

zienzklasse A), Strangdifferenzdruckreglern <strong>und</strong> der<br />

Austausch von nicht voreinstellbaren gegen vorein-<br />

stellbare Ventile.<br />

In welchem Umfang kann gefördert werden?<br />

Der Zuschuss beträgt 25 % der Kosten für die Opti-<br />

mierung der Wärmeverteilung. Liegen die Kosten<br />

unter 400 Euro beträgt der Zuschuss 100 Euro. Bei<br />

Kosten unter 100 Euro wird kein Zuschuss ausge-<br />

zahlt.<br />

<strong>Regenerative</strong> <strong>Energien</strong> – Innovative Heiztechnik 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!