15.11.2012 Aufrufe

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trinkwasserverordnung<br />

Die neue Trinkwasserverordnung definiert erhöhte<br />

mikrobiologische, chemische <strong>und</strong> physikalische<br />

Anforderungen an Trinkwasser <strong>und</strong> bezieht erst-<br />

mals die Verteilung in Anlagen der Hausinstallation<br />

mit ein. Die Qualität des Trinkwassers – frei von<br />

Krankheitserregern, genusstauglich <strong>und</strong> rein –<br />

muss bis zur Zapfstelle garantiert sein. Dabei geht<br />

die Verantwortung am Wasserzähler vom Versorger<br />

(Wasserwerk) auf den Betreiber der Hausinstalla-<br />

tion über.<br />

U<br />

Unit<br />

Eine Unit besteht aus Heizkessel, Brenner <strong>und</strong> regel-<br />

technischer Ausstattung. Sie ist werkseitig vormon-<br />

tiert. Der Brenner kann dabei warm voreingestellt<br />

sein. Eine Unit ist schnell <strong>und</strong> einfach zu montie-<br />

ren.<br />

Unterstellspeicher<br />

Der Heizkessel steht Platz sparend auf dem Warm-<br />

wasserspeicher. Die Bedienungselemente – <strong>und</strong> im<br />

Servicefall der Brenner – sind gut erreichbar.<br />

W<br />

Wandhängender Speicher<br />

Gas-Wandkessel oder Thermen können mit wand-<br />

hängenden Speichern ergänzt werden. Aufgr<strong>und</strong><br />

des Gewichtes der Wasserfüllung liegen die Spei-<br />

chergrößen meist bei 100 Litern.<br />

76 <strong>Regenerative</strong> <strong>Energien</strong> – Innovative Heiztechnik<br />

g l o s s a r<br />

Wandtherme<br />

Kompaktes wandhängendes Heizgerät mit einem<br />

integrierten Durchlauferhitzer.<br />

Warmluftkachelofen<br />

Ein Warmluftkachelofen gibt seine Wärme durch<br />

Konvektion zur schnellen Raumerwärmung <strong>und</strong><br />

durch Wärmestrahlung ab.<br />

Wärmeerzeuger<br />

Als Wärmeerzeuger wird üblicherweise der Heiz-<br />

kessel bezeichnet, in dem Brennstoffe durch Ver-<br />

brennung nutzbare Wärme erzeugen<br />

Wärmepumpe<br />

Eine Wärmepumpe zapft die Umweltwärme aus<br />

Luft, Erde oder Gr<strong>und</strong>wasser an, „pumpt“ sie auf<br />

ein höheres Temperaturniveau <strong>und</strong> macht sie zur<br />

Warmwasserbereitung oder Heizung nutzbar.<br />

Wärmetauscher<br />

Wärmetauscher haben die Aufgabe, Wärme zwi-<br />

schen zwei Medien möglichst effizient auszutau-<br />

schen. Beispielsweise bei der Übertragung der Ver-<br />

brennungswärme auf Wasser im Heizkessel oder<br />

bei der Wärmeabgabe aus dem Heizungswasser an<br />

die Raumluft über Heizkörper.<br />

Wärmeträgermedium<br />

Flüssigkeit im Kreislauf eine Solaranlage, die aus<br />

Wasser <strong>und</strong> Glykol besteht.<br />

Wärmeverteilsystem<br />

Der Begriff Wärmeverteilsystem kennzeichnet die<br />

Komponenten, die die Heizungswärme vom Heiz-<br />

kessel bis in die zu beheizenden Räume leitet.<br />

Warmwasser-Schichtenspeicher<br />

In einen Warmwasser-Schichtenspeicher wird das<br />

erhitzte Wasser von oben eingespeist. Es bilden<br />

sich „Schichten“ mit Wasser unterschiedlicher Tem-<br />

peratur, wobei oben das Wasser am wärmsten <strong>und</strong><br />

immer sofort verfügbar ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!