15.11.2012 Aufrufe

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Richtlinien für die staatliche Förderung<br />

Die neuen Richtlinien gelten für ab dem 1. März<br />

2009 beim B<strong>und</strong>esamt für Wirtschaft <strong>und</strong> Ausfuhr-<br />

kontrolle (BAFA) gestellte Anträge <strong>und</strong> umfassen<br />

Änderungen bei der Förderung von Maßnahmen<br />

zur Nutzung erneuerbarer <strong>Energien</strong> im Wärme-<br />

markt. Diese setzen die Maßgaben aus dem am<br />

1. Januar 2009 in Kraft getretenen Erneuerbare-<br />

<strong>Energien</strong>-Wärmegesetz (EEWärmeG) um.<br />

Nach dem EEWärmeG müssen Eigentümer von Ge-<br />

bäuden, die neu errichtet werden, den Wärmeener-<br />

giebedarf für Heizung (einschließlich Warmwasser-<br />

bereitung) <strong>und</strong> Kühlung anteilig durch erneuerbare<br />

<strong>Energien</strong> decken. Die neue Förderung berücksich-<br />

tigt das Eigeninteresse des Eigentümers eines Neu-<br />

baus an der Erfüllung seiner Nutzungspflicht, aber<br />

auch die Tatsache, dass die Nutzung erneuerbarer<br />

<strong>Energien</strong> in Neubauten wesentlich weniger auf-<br />

wändig ist.<br />

Künftig erhalten Antragsteller für Solarkollektoren,<br />

Biomasseanlagen bis 100 kW Nennwärmeleistung<br />

<strong>und</strong> effiziente Wärmepumpen, die in Neubauten<br />

errichtet werden, um 25 % geringere Basisfördersätze.<br />

Die Bonusförderung bleibt jedoch unberührt.<br />

Die geringen Fördersätze gelten nur für Anlagen in<br />

Neubauten, für die der <strong>Bau</strong>antrag bzw. die <strong>Bau</strong>anzeige<br />

ab dem 1. Januar 2009 gestellt bzw. erstattet<br />

wurde. Anlagen in Neubauten, für die bereits 2008<br />

oder früher ein <strong>Bau</strong>antrag gestellt wurde, sind wie<br />

Anlagen in Bestandsbauten von dieser Kürzung<br />

nicht betroffen.<br />

Ansprechpartner<br />

B<strong>und</strong>esamt für Wirtschaft <strong>und</strong> Ausfuhrkontrolle<br />

referate 433 - 437<br />

Frankfurter Straße 29 - 35<br />

65760 Eschborn<br />

telefon: +49 (0) 61 96 - 908 - 625<br />

www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien<br />

f ö r d e r m i t t e l<br />

Förderung durch die KfW<br />

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW ist eine<br />

Bank des deutschen B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder. Eine<br />

Förderung ist an strenge Kriterien geb<strong>und</strong>en. Die<br />

Förderung erfolgt meist durch langfristige, zinsverbilligte<br />

Darlehen mit Laufzeiten bis zu 30 Jahren,<br />

attraktiven Festzinssätzen <strong>und</strong> tilgungsfreien Anlaufjahren.<br />

Eine gleichzeitige Förderung durch<br />

BAFA <strong>und</strong> KfW ist nicht möglich.<br />

Derzeit bietet die KfW verschiedene Programme<br />

an. Das Programm „Energieeffizient <strong>Bau</strong>en“ ersetzt<br />

ab 01.04.2009 das Programm ‚„Ökologisch <strong>Bau</strong>en‘‘.<br />

Finanziert wird die Errichtung, Herstellung <strong>und</strong> der<br />

Ersterwerb von KfW-Effizienzhäusern. Der erforderliche<br />

energetische Standard ist durch einen<br />

Sachverständigen zu bestätigen. Gefördert wird mit<br />

einem Kredit.<br />

Ebenfalls neu zum 01.04.2009 ist das Programm<br />

„Energieeffizient Sanieren“. Das CO2-Gebäudesanie rungsprogramm wurde zum 31.03.2009 geschlossen.<br />

Die Förderung als Kredit oder Zuschussvariante<br />

wird seit dem 01.04.2009 im Programm<br />

Energieeffizient Sanieren weitergeführt.<br />

Gefördert werden der Ersterwerb eines sanierten<br />

Gebäudes (auch Eigentumswohnung), alle Maßnahmen,<br />

die zur Erreichung eines KfW-Effizienzhauses<br />

beitragen sowie Einzelmaßnahmen bzw.<br />

freie Einzelmaßnahmenkombinationen, die den<br />

technischen Mindestanforderungen entsprechen.<br />

Gefördert wird mit Kredit <strong>und</strong> einem Investitionskosten-Zuschuss.<br />

Zuschüsse gibt es auch für die<br />

qualifizierte <strong>Bau</strong>begleitung durch einen Sachverständigen<br />

während der Sanierungsphase, für den<br />

Ersatz von Nachtstromspeicherheizungen <strong>und</strong> für<br />

die Optimierung der Wärmeverteilung im Rahmen<br />

bestehender Heizungsanlagen.<br />

Ansprechpartner<br />

KfW Bankengruppe<br />

Palmengartenstraße 5 - 9<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

telefon: +49 (0) 69 - 74 31- 0<br />

www.kfw.de<br />

<strong>Regenerative</strong> <strong>Energien</strong> – Innovative Heiztechnik 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!