15.11.2012 Aufrufe

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

g l o s s a r<br />

Z<br />

Warmwasser-Speicher<br />

Bei einer von der Heizung unabhängigen Wassererwärmung<br />

bieten elektrisch beheizte Kleinspeicher<br />

oder größere Speicher in unmittelbarer Nähe zur Zentrale Warmwasserbereitung<br />

Verbrauchstelle eine gängige Lösung. Bei einer zen- Bei der zentralen Warmwasserbereitung wird Wastralen<br />

Warmwasserbereitung über den Heizkessel ser – durch den Heizkessel, durch elektrische Heiz-<br />

sind vielfältige Größen <strong>und</strong> Typen von Speichern elemente, Solaranlagen oder Wärmepumpen – an<br />

verfügbar.<br />

einer Stelle erwärmt <strong>und</strong> gespeichert. Auch eine<br />

Wartung<br />

Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzern ohne<br />

Speicher ist möglich.<br />

Der Begriff Wartung bezeichnet die regelmäßige<br />

jährliche Prüfung der Heizungsanlage <strong>und</strong> die<br />

Behebung der dabei festgestellten Mängel. Wer<br />

seine Heizungsanlage regelmäßig kontrollieren <strong>und</strong><br />

einstellen lässt, erhöht ihre Betriebssicherheit.<br />

Darüber hinaus macht sich der Wartungsaufwand<br />

auch finanziell bemerkbar – denn eine gut einge-<br />

stellte Heizungsanlage verbraucht weniger Energie.<br />

Wartungsvertrag<br />

Im Wartungsvertrag sind die einzelnen Prüfarbeiten<br />

<strong>und</strong> ein günstiger Pauschalpreis für die Wartung<br />

festgehalten, die ohne erneute Beauftragung regel-<br />

mäßig durchgeführt wird.<br />

Wasserführende Kaminöfen<br />

Durch die eingebaute Wassertechnik können was-<br />

serführende Kaminöfen zusätzlich zur Raumluft<br />

auch das Heizungswasser erwärmen <strong>und</strong> damit die<br />

entstehende Energie effektiver nutzen.<br />

Wirkungsgrad<br />

Das Verhältnis der an das Kesselwasser abgege-<br />

benen Energie zur Gesamtenergie, die im Brenn-<br />

stoff enthalten ist. Er wird meist in Prozent angege-<br />

ben. Wirkungsgrade von mehr als 100 % ergeben<br />

sich dadurch, dass sich der Begriff nur auf den un-<br />

teren Heizwert bezieht. Brennwerttechnik nutzt je-<br />

doch auch die in den Abgasen enthaltene Wärme<br />

des Wasserdampfes <strong>und</strong> erreicht damit im Vergleich<br />

rechnerisch mehr als 100 %.<br />

Zirkulationsleitung<br />

Liegen Entnahmestellen für Warmwasser in größerer<br />

Entfernung zum Warmwasserspeicher, läuft zunächst<br />

abgekühltes Warmwasser aus der Leitung.<br />

Eine Zirkulationsleitung parallel zur Warmwasserleitung<br />

stellt sofort ausreichend warmes Wasser zur<br />

Verfügung.<br />

Zuluft<br />

Die Luft, die für die Verbrennung in einem Heizkessel<br />

erforderlich ist, wird als Zuluft bezeichnet.<br />

<strong>Regenerative</strong> <strong>Energien</strong> – Innovative Heiztechnik 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!