15.11.2012 Aufrufe

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kesselwirkungsgrad<br />

Der Kesselwirkungsgrad bezeichnet das Verhältnis<br />

der an das Kesselwasser abgegebenen Energie zur<br />

Gesamtenergie, die im Brennstoff enthalten ist. Er<br />

wird meist in Prozent angegeben.<br />

Kohlendioxid (CO 2)<br />

Verbrennungsprodukt kohlenstoffhaltiger Brenn-<br />

stoffe, insbesondere Kohle, Erdöl <strong>und</strong> Erdgas.<br />

Es gilt als einer der Hauptverursacher des Treib-<br />

hauseffektes.<br />

Kombispeicher<br />

Kombination aus zwei Speichern: dem Pufferspei-<br />

cher <strong>und</strong> dem Warmwasserspeicher. Typische An-<br />

wendungen liegen bei der Trinkwassererwärmung<br />

<strong>und</strong> Heizungsunterstützung beispielsweise durch<br />

eine Solaranlage.<br />

Komplettstation<br />

Montagefertige Einheit aus Komponenten für die<br />

Regelung <strong>und</strong> Sicherheit einer Solaranlage.<br />

Kondensat<br />

Wird der bei der Verbrennung entstehende Wasser-<br />

dampf unter den Taupunkt abgekühlt, entsteht<br />

Kondenswasser. Brennwerttechnik nutzt die Kon-<br />

densierung, um das Wärmepotenzial des Brenn-<br />

stoffs auszuschöpfen.<br />

Kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

Unter dem Begriff „Kontrollierte Wohnraumlüf-<br />

tung“ findet der Gedanke seinen Niederschlag,<br />

sparsam zu heizen <strong>und</strong> dennoch immer frische Luft<br />

im Haus zu haben. Eine Anlage zur kontrollierten<br />

Wohnraumlüftung entzieht der Abluft aus einem<br />

Gebäude die Wärme <strong>und</strong> erwärmt <strong>und</strong> filtert die<br />

Frischluft, die ins Gebäude geleitet wird.<br />

7 <strong>Regenerative</strong> <strong>Energien</strong> – Innovative Heiztechnik<br />

g l o s s a r<br />

Konvektor<br />

Ein Konvektor gibt die Wärme in Form von Kon-<br />

vektion ab. Er besteht aus Rohren, die mit Blechla-<br />

mellen besetzt sind. Die an den Lamellen erwärmte<br />

Luft steigt nach oben, wo sie wieder abkühlt <strong>und</strong><br />

erneut zu Boden sinkt.<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Bei der Erzeugung<br />

von Strom (Kraft) wird gleichzeitig Wärme produ-<br />

ziert (Wärme), die nicht ungenutzt entweicht – wie<br />

bei den meisten Großkraftwerken – sondern zu<br />

Heizzwecken genutzt wird. Seit einiger Zeit sind am<br />

Markt kleine kompakte Einheiten erhältlich, die für<br />

den Einbau in Ein- <strong>und</strong> Mehrfamilienhäuser oder<br />

im Kleingewerbe geeignet sind.<br />

L<br />

Lambda-Steuerung<br />

Bei modernen Heizkesseln wird die Feuerungsrege-<br />

lung über eine Lambdasonde gesteuert. Sie misst<br />

den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Bei Abwei-<br />

chungen vom Idealwert wird die Luftzufuhr so ver-<br />

ändert, dass wieder optimale Verbrennungsergeb-<br />

nisse <strong>und</strong> somit höchste Brennstoffausnutzung <strong>und</strong><br />

geringste Schadstoffemissionen erreicht werden.<br />

Luft-Abgas-System (LAS)<br />

Bei einem Luft-Abgas-System werden Zuluft <strong>und</strong><br />

Abgas im Gegenstromverfahren durch zwei inein-<br />

ander liegende Rohre geleitet. Die gleiche Funktion<br />

erfüllt ein bestehender Schacht – üblicherweise der<br />

Kamin – in den ein Abgasrohr eingezogen wird. Ein<br />

LAS ist Voraussetzung für die raumluftunabhängige<br />

Betriebsweise eines Heizkessels.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!