15.11.2012 Aufrufe

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AAbgasüberwachung<br />

Die Abgasüberwachungseinrichtung schaltet mit<br />

Hilfe einer Steuerelektronik bei Abgasrückstau den<br />

Brenner nach 2 Minuten ab. Es wird so verhindert,<br />

dass der Abgasaustritt nicht bemerkt wird <strong>und</strong> sich<br />

Kohlenmonoxid bilden kann.<br />

Abgasverlust<br />

Wärme, die mit den Abgasen des Heizkessels un-<br />

genutzt durch den Schornstein entweicht. Der<br />

Bezirksschornsteinfegermeister ermittelt bei der<br />

jährlich Messung den Abgasverlust <strong>und</strong> dokumen-<br />

tiert ihn als Prozentwert.<br />

Amortisationszeit<br />

Der Begriff Amortisationszeit bezieht sich meist auf<br />

die finanzielle Amortisation gemeint. Diese Amorti-<br />

sationszeit bezeichnet die Zeitspanne die benötigt<br />

wird um den finanziellen Mehraufwand bei den In-<br />

vestitionen durch Einsparungen wieder einzuspie-<br />

len.<br />

Atmosphärischer Brenner<br />

Gasbrenner ohne Gebläse werden als atmosphä-<br />

rische Brenner bezeichnet. Sie arbeiten besonders<br />

leise.<br />

Außentemperaturgeführte Regelung<br />

Bei der außentemperaturgeführten Regelung misst<br />

ein Wärmefühler jeweilige Außentemperatur. Die<br />

Vorlauftemperatur der Heizung wird dann so gere-<br />

gelt, dass immer eine ausreichende Wärmeversor-<br />

gung gesichert ist.<br />

Absorber<br />

Speziell beschichtetes Blech unter der Glasscheibe<br />

eines Flachkollektors. Hier wird die Sonnenenergie<br />

aufgenommen <strong>und</strong> die Wärme an eine zirkulieren-<br />

de Wärmeträgerflüssigkeit abgegeben.<br />

g l o s s a r<br />

B<strong>Bad</strong>heizkörper<br />

Unter dem Begriff <strong>Bad</strong>heizkörper sind Heizkörper<br />

zusammengefasst, die durch Größe <strong>und</strong> Funktion<br />

ideal für Bäder sind. Sie können meist auch zur<br />

Handtucherwärmung genutzt werden. Mit elek-<br />

trischer Heizpatrone oder integriertem Heizlüfter<br />

bieten sie Wärmekomfort auch bei abgeschaltetem<br />

Heizkessel.<br />

Biomasse<br />

Unter Biomasse versteht man alle durch Pflanzen<br />

<strong>und</strong> Tiere erzeugten organischen Substanzen. Un-<br />

terschieden wird zwischen nachwachsenden Roh-<br />

stoffen (Energiepflanzen) <strong>und</strong> organischem Abfall.<br />

Es gibt verschiedene Arten der Nutzung von Bio-<br />

masse, wie die Vergärung, Vergasung <strong>und</strong> Verbren-<br />

nung.<br />

Biomasse-Heizung<br />

Der Begriff Biomasse-Heizung bezeichnet zumeist<br />

Heizungen, in denen Scheitholz, Holz-Hackschnit-<br />

zel oder Holzpellets als Energieträger verbrannt<br />

werden.<br />

Bivalentes Heizen<br />

Beim bivalenten Heizen werden zwei unterschied-<br />

liche Energieträger genutzt – beispielsweise ein Öl-<br />

oder Gaskessel in Verbindung mit einer Solaranlage,<br />

einem Kachelofen oder einer Wärmepumpe.<br />

Bivalente Trinkwassererwärmung<br />

Das Trinkwasser wird von zwei unterschiedlichen<br />

Wärmeerzeugern erwärmt. Beispielsweise Heizkes-<br />

sel <strong>und</strong> Sonnenkollektoren. Über einen Wärmetau-<br />

scher des Warmwasserspeichers wird die Wärme<br />

der Sonnenkollektoren an das Trinkwasser abgege-<br />

ben. Über einen zweiten kann bei Bedarf eine<br />

Nachheizung mit dem Heizkessel erfolgen.<br />

<strong>Regenerative</strong> <strong>Energien</strong> – Innovative Heiztechnik 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!