15.11.2012 Aufrufe

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

Regenerative Energien innovativE HEiztEcHnik - Will - Bau und Bad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

g l o s s a r<br />

D<br />

Blaubrenner<br />

Durch spezielle Technik verdampft der Blaubrenner<br />

das Öl vor der Verbrennung fast vollständig.<br />

Dadurch erfolgt eine besonders saubere <strong>und</strong> spar- Design-Heizkörper<br />

same Verbrennung mit blauer Flamme.<br />

Brennstoffe<br />

Brennstoffe sind Energieträger, die durch Verbren-<br />

nung Wärme erzeugen. Neben Öl <strong>und</strong> Gas gehören<br />

Holz <strong>und</strong> – heute seltener – Kohle <strong>und</strong> Koks dazu.<br />

Brennwerttechnik<br />

Brennwerttechnik kühlt die Abgase des Heizkessels<br />

so weit ab, dass die in Form von Wasserdampf im<br />

Abgas geb<strong>und</strong>ene Wärme für Heizzwecke nutzbar<br />

wird.<br />

B<strong>und</strong>esimmissionsschutzverordnung BImSchV<br />

Die BImSchV gibt u.a. die Grenzwerte des maxima-<br />

len Abgasverlustes für die jeweilige Kesselleistung<br />

vor.<br />

C<br />

COP-Wert<br />

Coefficient Of Performance, Gütekriterium für<br />

Wärmepumpen – gibt das Verhältnis zwischen<br />

Nutzenergie oder -leistung bezogen auf die einge-<br />

setzte Energiemenge (z. B. zugeführte Gasleistung<br />

oder elektrische Leistung) an.<br />

68 <strong>Regenerative</strong> <strong>Energien</strong> – Innovative Heiztechnik<br />

Heizkörper, die sich in ästhetischer <strong>und</strong> funktio-<br />

neller Hinsicht besonders auszeichnen. Typisch<br />

sind Zusatzfunktionen beispielsweise als Gardero-<br />

be, Sitzbank, Regal oder Treppengeländer.<br />

Dezentrale Warmwasserversorgung<br />

Warmwasserversorgung über Speicher oder Durch-<br />

lauferhitzer, die jeweils in unmittelbarer Nähe zu<br />

den Verbrauchsstellen installiert sind.<br />

Diffuse Strahlung<br />

Solarstrahlung aus allen Richtungen nach Streuung<br />

des Sonnenlichts an Wolken, Bergen, Gebäuden,<br />

durch Nebel etc.<br />

Direkte Strahlung<br />

Solarstrahlung, die direkt von der Sonne auf den<br />

Kollektor trifft.<br />

Durchlauferhitzer<br />

Durchlauferhitzer für Gas- oder Elektrobetrieb er-<br />

wärmen das Wasser erst, wenn es gebraucht wird.<br />

Eine Wärmespeicherung findet nicht statt.<br />

E<br />

Elektroheizung<br />

Zu den Elektroheizungen gehören Elektrodirekthei-<br />

zungen, die auch als Wärmewellengerät ausgeführt<br />

sein können, Elektrospeicherheizungen <strong>und</strong> elek-<br />

trisch betriebene Fußboden- <strong>und</strong> Wandheizungen.<br />

Einzelne <strong>Bad</strong>heizkörper können auch mit einer zu-<br />

sätzlichen Elektropatrone betrieben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!