16.03.2015 Aufrufe

Die städtebauliche Optimierung von Standort - Optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von Standort - Optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von Standort - Optirisk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachsymposium<br />

„Von <strong>de</strong>r ökologisch belasteten Brachfläche zur energieeffizienten <strong>Standort</strong>nutzung“<br />

26.Februar 2009 in Erfurt<br />

Kurzfassung <strong>de</strong>r Vorträge<br />

e) Ersatzmaßnahmen, § 7 EEWärmeG<br />

f) Kombination <strong>von</strong> Maßnahmen, § 8 EEWärmeG<br />

g) Finanzielle För<strong>de</strong>rung, §§ 13 – 15 EEWärmeG<br />

h) Anschluss- und Benutzungszwang, § 16 EEWärmeG<br />

4. Objektnetze; § 110 EnWG<br />

a) Energierechtliche Einordnung, §§ 3 Ziff. 17, 110, 111 Abs. 1 und 2 EnWG<br />

b) Gesetzliche Typen, § 110 Abs. 1 Ziff. 1 – 3 EnWG<br />

c) Privilegierung, §§ 110 Abs. 1, 4 EnWG<br />

V. Anwendungsbeispiele einer Arealversorgung<br />

1. Objektnetze, § 110 EnWG<br />

a) Betriebsnetze, § 110 Abs. 1 Ziff. 1 EnWG<br />

b) Netze mit übergeordnetem Geschäftszweck, § 110 Abs. 1 Ziff. 2 EnWG<br />

(Industrie- bzw. Chemiepark)<br />

c) Eigenversorgung, § 110 Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 3 EnWG<br />

2. Einsatz <strong>von</strong> KWK-Anlagen auf Grundlage <strong>de</strong>s KWKG<br />

a) zur Stromversorgung<br />

b) zur Wärmeversorgung<br />

c) zur Versorgung mit Wärme auf <strong>de</strong>r Basis <strong>von</strong> Wärmenetzen<br />

d) Wärmenetze als Ersatzmaßnahmen i. S. <strong>von</strong> § 7 Ziff. 3 EEWärmeG<br />

3. Einsatz <strong>von</strong> Erneuerbaren Energien (in Arealversorgung)<br />

a) Strom:<br />

aa) Solare Strahlungsenergie, gebäu<strong>de</strong>bezogen, § 33 Abs. 2 EEG (Eigenverbrauch<br />

bzw. Versorgung Dritter in unmittelbarer räumlicher Nähe)<br />

bb) Solare Strahlungsenergie (nicht gebäu<strong>de</strong>bezogen), soweit Anlagen<br />

- auf bereits versiegelten Flächen, § 32 Abs. 3 Ziff. 1 EEG<br />

- auf Konversionsflächen, § 32 Abs. 3 Ziff. 2 EEG<br />

- auf Grünflächen mit gesetzlich bestimmten<br />

Voraussetzungen, § 32 Abs. 3 Ziff. 3 EEG<br />

b) Strom und ohne KWK-Prozess ausgekoppelte Wärme auf Geothermie-Basis,<br />

§ 28 Abs. 2 i. V. mit Anlage 4 EEG<br />

c) Strom und Wärme auf KWK-Basis unter Einsatz <strong>von</strong> Biomasse, § 27 Abs. 3<br />

Ziff. 1 i. V. mit Anlage 3 EEG<br />

d) Wärme<br />

aa) Versorgung mehrerer Gebäu<strong>de</strong> im räumlichen Zusammenhang mit<br />

Wärme auf teilweise regenerativer Basis, § 6 EEWärmeG<br />

bb) Ersatzmaßnahmen auf Abwärme -, KWK- sowie Wärmenetzbasis, § 7<br />

EEWärmeG<br />

cc) Kombination <strong>von</strong> Erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen, § 8<br />

EEWärmeG<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!