16.03.2015 Aufrufe

Die städtebauliche Optimierung von Standort - Optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von Standort - Optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von Standort - Optirisk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachsymposium<br />

„Von <strong>de</strong>r ökologisch belasteten Brachfläche zur energieeffizienten <strong>Standort</strong>nutzung“<br />

26.Februar 2009 in Erfurt<br />

Kurzfassung <strong>de</strong>r Vorträge<br />

Ein Spaziergang durch Erfurt-Brühl<br />

Führung durch <strong>de</strong>n revitalisierten Stadtteil Erfurt-Brühl<br />

Frank Leipe und Thomas Zill<br />

LEG Thüringen<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung <strong>de</strong>s Stadtteils Brühl: es ist das größte Stadtentwicklungsprojekt <strong>de</strong>r LEG Thüringen<br />

und eines <strong>de</strong>r größten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland überhaupt.<br />

Erfurt Brühl:<br />

• 22 Hektar großes Areal<br />

• frühere Industriefläche; hier produzierten DDR-Betriebe Büromaschinen und elektronische<br />

Erzeugnisse<br />

• exzellente Lage in <strong>de</strong>r Innenstadt, direkt am Erfurter Dom und Petersberg<br />

sehr gute Verkehrsanbindung (Stadtbahn, B 7, Bin<strong>de</strong>rslebener Knie etc.)<br />

<strong>Die</strong> einmalige Lage und das riesige Entwicklungspotential – das macht das Brühl so außergewöhnlich!<br />

LEG ist Eigentümer <strong>de</strong>r gesamten Fläche und macht die Projektsteuerung: lässt planen; managt<br />

die Erschließung und vermarktet die Flächen.<br />

<strong>Die</strong> Bausteine <strong>de</strong>s Brühl:<br />

Das Erfurter Theater<br />

Der Theaterneubau erfolgte seit 1999. Fertigstellung war 2003. Eingeweiht wur<strong>de</strong> das Haus mit<br />

<strong>de</strong>r Premiere <strong>de</strong>r Oper „Martin Luther“. Es entstand ein multifunktionales Haus mit einer Hauptund<br />

drei Probebühnen; zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bau <strong>von</strong> umfangreichen Werkstätten realisiert. Unter<br />

an<strong>de</strong>rem wäre <strong>de</strong>shalb eine Neueröffnung am <strong>Standort</strong> <strong>de</strong>r alten Oper nicht möglich gewesen. Das<br />

Fassungsvermögen <strong>de</strong>r Oper beträgt 800 Personen.<br />

Der Theatervorplatz: Der Platz bil<strong>de</strong>t das großflächige Entree für das Theater: Er liegt auf einer<br />

Linie mit <strong>de</strong>m Brühler Garten. Zur Gestaltung <strong>de</strong>s Vorplatzes: Wasser spielt große Rolle: Schleier<br />

<strong>von</strong> Wasserfontänen beleben <strong>de</strong>n Platz, große Wasserflächen wur<strong>de</strong>n angelegt. Treppen führen<br />

zum Bergstrom.<br />

Das Theater wirkt wie ein Magnet im Brühl. Das war die „Schlüsselinvestition“ und hat viele Investitionen<br />

in <strong>de</strong>r Nachbarschaft bewirkt.<br />

Das Heizwerk<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um ein Denkmal mit Ästhetik. Ein toller Bau – aber lei<strong>de</strong>r sehr baufällig. Da bisher<br />

kein Nutzer gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>rzeit durch die Kommunalbau Thüringen eine Gebäu<strong>de</strong>sicherungsmaßnahme<br />

durchgeführt. Vorstellbar sind Nutzungen wie Tanzcafe, Gastronomie und /o<strong>de</strong>r<br />

Veranstaltungsräume.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!