23.03.2015 Aufrufe

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Schulische Bildung<br />

Halit Öztürks Analyse <strong>in</strong> der eben genannten Studie erlaubt im Vergleich zu e<strong>in</strong>er Gruppe<br />

„Deutsche ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>“ die Betrachtung von fünf migrantischen <strong>Gruppen</strong>:<br />

Tabelle 1:<br />

Personengruppen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Migrantengruppen<br />

Ausländer 1. Generation: Durchschnittsalter 43,3 Jahre, besitzen<br />

weder die deutsche Staatsangehörigkeit, noch s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> Deutschland<br />

geboren.<br />

E<strong>in</strong>gebürgerte 1. Generation: Durchschnittsalter: 42,3 Jahre, haben<br />

die deutsche Staatsbürgerschaft später erworben <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nicht <strong>in</strong><br />

Deutschland geboren.<br />

Aussiedler: Durchschnittsalter: 41,5 Jahre, s<strong>in</strong>d mit dem Status<br />

„Aussiedler“ nach Deutschland e<strong>in</strong>gewandert <strong>und</strong> besitzen zumeist die<br />

deutsche Staatsbürgerschaft.<br />

Ausländer 2. Generation: Durchschnittsalter 30,7 Jahre, s<strong>in</strong>d zwar<br />

ke<strong>in</strong>e deutschen Staatsbürger, wurden aber <strong>in</strong> Deutschland geboren oder<br />

wanderten vor Vollendung des 6. Lebensjahres nach Deutschland e<strong>in</strong>.<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

Häufigkeit<br />

6,2 433<br />

1,2 86<br />

3,7 259<br />

2,7 185<br />

E<strong>in</strong>gebürgerte 2. Generation: Durchschnittsalter 38,8 Jahre, haben die<br />

deutsche Staatsbürgerschaft später erworben, s<strong>in</strong>d aber <strong>in</strong> Deutschland<br />

geboren oder s<strong>in</strong>d vor Vollendung des 6. Lebensjahres nach<br />

Deutschland e<strong>in</strong>gewandert.<br />

1,0 73*<br />

Deutsche ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>: Durchschnittsalter 41 Jahre. 85,1 5926<br />

Gesamt 100 6962<br />

* „Trotz der ger<strong>in</strong>gen Größe der <strong>Gruppen</strong> E<strong>in</strong>gebürgerte 1. <strong>und</strong> 2. Generation wurden sie <strong>in</strong> der<br />

Untersuchung berücksichtigt, um weitergehende Differenzierung des Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>s zu<br />

gewährleisten“ [Zit. Halit Öztürk].<br />

Quelle: Öztürk, Halit 2009: „Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Deutschland“ In: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte, Nr. 5/2009, Lebenswelten von Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Migranten, B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung (Hg.), S. 26.<br />

Das Lebensalter der Gesamtgruppe liegt zwischen 30,7 u. 43,3 Jahren. Basis der Datenanalyse<br />

ist die aktuellste Erhebungsquelle des SOEP aus dem Jahr 2004. Die Stichprobe (n = 6962)<br />

beschränkt sich dabei auf Personen, die <strong>in</strong> den Jahren 2002, 2003 <strong>und</strong> 2004 an den<br />

Erhebungen zum SOEP teilgenommen hatten. Die Analyse erlaubt e<strong>in</strong>en Vergleich<br />

schulischer Abschlüsse <strong>und</strong> beruflicher Stellung der <strong>Gruppen</strong>, be<strong>in</strong>haltet also e<strong>in</strong>en<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!