23.03.2015 Aufrufe

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gruppen</strong> <strong>in</strong> Österreich erschreckend niedrig ist. Bauböck sehe das Problem aber nicht <strong>in</strong> den<br />

schlechten Lebensbed<strong>in</strong>gungen der E<strong>in</strong>wanderer, sondern im blockierten Aufstieg, wie das<br />

hier weiter oben bereits dargestellt wurde. 64 Es sche<strong>in</strong>t deshalb nicht angebracht, die Situation<br />

<strong>migrantischer</strong> Jugendlicher vorschnell nur aus der Perspektive der „Besonderheit“ dieser<br />

Situation als b<strong>in</strong>ationale <strong>und</strong> bikulturelle zur betrachten <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Folge die Schwierigkeiten<br />

ihrer Identitätsf<strong>in</strong>dung nur dort verortet zu sehen. Nuran Dönmez Bef<strong>und</strong> h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Berufswünsche <strong>migrantischer</strong> Jugendlicher, auch ihrer blockierten, führt auch zu den<br />

strukturell bee<strong>in</strong>flussten Ähnlichkeiten mit denen der Jungendlichen deutscher Herkunft. E<strong>in</strong><br />

Beleg f<strong>in</strong>det sich bei H. Keupp, W. Kraus <strong>und</strong> F. Straus. Die Autoren analysieren den<br />

Identitätsbildungsprozess Jugendlicher im Zusammenhang ihrer beruflichen Entwicklung vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des Wandels der Arbeitswelt anhand empirischer Bef<strong>und</strong>e. Wie <strong>in</strong> dieser<br />

Schrift mit Solga <strong>und</strong> Hengsbach gezeigt, verlangen die modernen Arbeitstätigkeiten <strong>und</strong><br />

Organisationsstrukturen e<strong>in</strong> erhöhtes Maß der Selbststeuerung der arbeitenden Menschen.<br />

E<strong>in</strong>e solche an bewusste Selbstverantwortlichkeit geknüpfte Selbststeuerung kann eigentlich<br />

nur durch e<strong>in</strong>e erhöhte subjektive Identifikation mit der Arbeit erzielt werden. „Immer mehr<br />

wollen ihre Identität nicht an der Garderobe abgeben, sondern sich mit ihrer Arbeit<br />

identifizieren“ 65 (Mart<strong>in</strong>. Baethge). Sie können das aufgr<strong>und</strong> der modernen Erfordernisse der<br />

Arbeitswelt auch nicht mehr, kann hier ergänzt werden. Und des Weiteren, diese Freiheit der<br />

Identifikationen ist, Ulrich Beck zu Folge, an die unausweichlich gewordene Notwendigkeit<br />

geb<strong>und</strong>en, Identität f<strong>in</strong>den zu müssen.<br />

Andererseits wird die Erlangung e<strong>in</strong>er beruflichen Ausbildung objektiv schwieriger, der<br />

zeitliche Verlauf von Erwerbsarbeit wird brüchig <strong>und</strong> ihre <strong>in</strong>haltlichen Anforderungen<br />

variieren <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Berufsbiographie vermehrt. Für die migrantischen wie die<br />

Jugendlichen deutscher Herkunft gestaltet sich heute die F<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>es Berufsziels<br />

schwieriger. H<strong>in</strong>sichtlich ihrer Identifikationswünsche können sie heute ke<strong>in</strong>e wie<br />

selbstverständlich vorgef<strong>und</strong>enen Muster mehr auff<strong>in</strong>den, anhand derer sie ihre <strong>in</strong>dividuellen<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse abgleichen <strong>und</strong> Identität f<strong>in</strong>den können. Diese strukturellen<br />

64<br />

65<br />

Dönmez, Nuran: „Kultur <strong>und</strong> Integration“. In: Gümrükcü, Harun, Gutmann Rolf (Hg.), Januar 2003:<br />

Globalisierung. Zuwanderung <strong>und</strong> Interkulturelle Kompetenz, ITES-Jahrbuch 2002-2003, Schriften des<br />

Instituts für Türkisch-Europäische Studien Bd. 16, Hamburg, S. 225-226. Dort unter Bezug auf: Bauböck,<br />

Ra<strong>in</strong>er: Gleichheit, Vielfalt <strong>und</strong> Zusammenhalt – Gr<strong>und</strong>sätze für die Integration von E<strong>in</strong>wanderern<br />

(E<strong>in</strong>leitung) <strong>in</strong>: Wolf, Patrik, Bauböck, Ra<strong>in</strong>er: Wege zur Integration, Klagenfurt 2001.<br />

Zit. nach: He<strong>in</strong>er Keupp, Wolfgang Kraus, Florian Straus, „Civics matters: Motive, Hemmnisse <strong>und</strong><br />

Fördermöglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements“. In: Beck, Ulrich (Hg.), 2000: Die Zukunft von<br />

Arbeit <strong>und</strong> Demokratie, Frankfurt a. M., S. 241.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!