23.03.2015 Aufrufe

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

adäquate Anerkennung fanden. Die Zuwanderung der Aussiedler/Spätaussiedler fand <strong>in</strong> den<br />

1980er <strong>und</strong> 1990er Jahren statt. Sie gelten h<strong>in</strong>sichtlich ihrer schulischen <strong>und</strong> beruflichen<br />

Vorbildung als höher qualifiziert als die Zuwanderungsgruppen der 1950-er <strong>und</strong> 1960-er<br />

Jahre aus den klassischen Anwerberländern der „Gastarbeiter“. Sie hatten <strong>in</strong> ihren<br />

Herkunftsländern gegenüber den Aussiedlern andere Bed<strong>in</strong>gungen, um e<strong>in</strong>e weiterführende<br />

Bildung zu erlangen. Die formalen Qualifikationen der Aussiedler (u. a. Migrantengruppen<br />

aus Nicht-EU-Migliedstaaten) wurden bisher allerd<strong>in</strong>gs im Berufsbildungssystem<br />

Deutschlands <strong>und</strong> durch Arbeitgeber nur begrenzt anerkannt. 54<br />

Wichtig <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang ist die aktuell vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Bildung <strong>und</strong> Forschung auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Kab<strong>in</strong>ettsbeschlusses der B<strong>und</strong>esregierung abgegebene Erklärung, gesetzlich<br />

zur verbesserten Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse <strong>in</strong> Deutschland zu<br />

gelangen. Das M<strong>in</strong>isterium gab bekannt: „Die vielfältigen Qualifikationen nach Deutschland<br />

Zugewanderter können künftig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen Verfahren bewertet <strong>und</strong> entsprechend<br />

anerkannt werden. Das B<strong>und</strong>eskab<strong>in</strong>ett beschloss dazu (...) vom B<strong>und</strong>esbildungsm<strong>in</strong>isterium<br />

vorgelegte Eckpunkte. Das Verfahren wird flexibel von der Teilanerkennung bis zur vollen<br />

Anerkennung reichen“. 55<br />

Des Weiteren bestätigen die von H. Öztürk ausgewiesenen statistischen Ergebnisse<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Gruppe der „E<strong>in</strong>gebürgerten der zweiten Generation“ <strong>und</strong> mit E<strong>in</strong>schränkung<br />

der der „Ausländer der zweiten Generation“ e<strong>in</strong>en von Andreas Treichler angesprochenen<br />

Aspekt. Er sieht e<strong>in</strong>en „partielle(n) Prozess der Aufwärtsmobilität von Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Migranten im Bildungssystem“ <strong>und</strong> stellt e<strong>in</strong>en tendenziell ansteigenden Anteil von Personen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> fest, die über e<strong>in</strong>e Hochschulzugangsberechtigung oder e<strong>in</strong>en<br />

akademischen Abschluss verfügen:<br />

„Während Bildungsausländer/<strong>in</strong>nen aus anderen Staaten überwiegend aus e<strong>in</strong>em<br />

höheren Bildungs- <strong>und</strong> Sozialmilieu stammen, verhält es sich bei den<br />

Bildungs<strong>in</strong>länder/<strong>in</strong>nen genau umgekehrt. Dem entsprechend kommen<br />

Bildungs<strong>in</strong>länder/<strong>in</strong>nen häufiger mit der Fachhochschulreife zur Hochschule als ihre<br />

54<br />

Vgl. Treichler, Andreas (September 2009): „Arbeitsmarkt<strong>in</strong>tegration <strong>und</strong> Qualifikation im Spiegel ethnischsozialer<br />

Ungleichheit – Bildung als Schlüssel gleichstellungsorientierter Sozialpolitik“. In:<br />

E<strong>in</strong>wanderungsgesellschaft Deutschland, Wege zu e<strong>in</strong>er sozialen <strong>und</strong> gerechten Zukunft: September 2009,<br />

Abteilung Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Bonn, S. 77.<br />

55 Aus: Pressemitteilung 294/2009 des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Bildung <strong>und</strong> Forschung vom 09.12.2009:<br />

Ausländische Abschlüsse werden e<strong>in</strong>facher anerkannt. L<strong>in</strong>k: http://www.bmbf.de/press/2747.php , Zugriff.<br />

09.12.09. Siehe dazu dort als down-load: „Die Eckpunkte zur Verbesserung der Feststellung <strong>und</strong><br />

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen <strong>und</strong> Berufsabschlüssen“:<br />

http://www.bmbf.de/pub/eckpunkte_anerkennung_berufsabschluesse.pdf , Zugriff: 11.12.09.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!