23.03.2015 Aufrufe

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

Bildungssituation und Bildungsverhalten migrantischer Gruppen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Wir s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>wanderer <strong>in</strong> die Zeit, die ihre vertraute<br />

Welt h<strong>in</strong>ter sich ließen, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neuen Ära unter<br />

völlig anderen Bed<strong>in</strong>gungen zu leben, als sie bisher<br />

an der Tagesordnung waren.<br />

Margaret Mead, 1979<br />

Diese Schrift hat das Ziel, Indizien dafür zu f<strong>in</strong>den, auf welche wirkungsvolle Weise<br />

Migrantengruppen <strong>in</strong> ihren Bildungsbestrebungen durch freiwillig <strong>und</strong> ehrenamtlich geleistete<br />

Arbeit <strong>in</strong> unterschiedlichen Initiativen unterstützt werden können. Die Betrachtung<br />

konzentriert sich auf die strukturellen gesellschaftlichen Bed<strong>in</strong>gungen. Das gesamte Feld der<br />

lerntheoretischen Aspekte z. B., welche die konkreten Problemstellungen <strong>in</strong> der<br />

Bildungsarbeit zur Sprache br<strong>in</strong>gen, kann ke<strong>in</strong>e Berücksichtigung f<strong>in</strong>den. Diese sehr<br />

wichtigen Fragestellungen brauchen die Darstellung durch die Fachleute.<br />

Zuerst werden diese strukturellen Bed<strong>in</strong>gungen h<strong>in</strong>sichtlich der <strong>Bildungssituation</strong> <strong>und</strong> der<br />

Bildungsbestrebungen von Migrantengruppen <strong>und</strong> ihre Benachteiligungen <strong>in</strong> diesen<br />

Situationen betrachtet. E<strong>in</strong>bezogen werden familiäre Verhältnisse <strong>und</strong> kulturelle Milieus.<br />

Schließlich wird die gegenwärtige Situation von Migrantengruppen h<strong>in</strong>sichtlich ihrer<br />

beruflichen Lagen <strong>in</strong> den Blick genommen.<br />

Um die gegenwärtige Situation als Ergebnis e<strong>in</strong>er dynamischen Entwicklung der deutschen<br />

Gesellschaft zu verstehen, wird anschließend auf die historische Entwicklung der Migration<br />

am Beispiel der Gastarbeitergenerationen e<strong>in</strong>gegangen. Das macht die Darstellung<br />

zugegebenermaßen weniger str<strong>in</strong>gent. Andererseits konnte auf diese Weise e<strong>in</strong>e Überlegung<br />

zum theoretischen Verständnis des Phänomens Zuwanderung als „gleichzeitiges Geschehen“<br />

angestellt werden. Es handelt sich dabei um Überlegungen <strong>und</strong> bei weitem nicht um<br />

ausgearbeitete theoretische Annahmen. Diese Überlegungen, so war es erhofft, würde die<br />

Analyse der Zuwanderung nach Deutschland aus der Perspektive e<strong>in</strong>er erwünschten<br />

gleichberechtigten Teilnahme der Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Migranten am gesellschaftlichen<br />

Geschehen besser ermöglichen. D.h., es wurde nach H<strong>in</strong>weisen auf e<strong>in</strong> Verhältnis<br />

wechselseitiger Bee<strong>in</strong>flussung zwischen dem Geschehen der Zuwanderung e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong><br />

strukturellen Gegebenheiten der Zuwanderergesellschaft z. B. im Bildungsbereich, aber nicht<br />

nur dort, gefragt. Dem entsprechend konnte die Situation der Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Migranten<br />

dann nicht als e<strong>in</strong>seitiger Anpassungsprozess an statische gesellschaftliche Strukturen<br />

betrachtet werden. Zuwanderung musste vielmehr als e<strong>in</strong> Aspekt e<strong>in</strong>er gesellschaftlichen<br />

Dynamik als ganzer verstanden werden, die von der Zuwanderung selbst bee<strong>in</strong>flusst wird.<br />

Denn so ganz selbstverständlich sche<strong>in</strong>t diese Sichtweise vielleicht doch nur auf den ersten<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!