28.03.2015 Aufrufe

Zentrale und dezentrale Bereitstellung von öffentlichen Gütern

Zentrale und dezentrale Bereitstellung von öffentlichen Gütern

Zentrale und dezentrale Bereitstellung von öffentlichen Gütern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

Die traditionelle Perspektive<br />

Die polit-ökonomische Perspektive<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für Besley/Coate (2003):<br />

“Traditionelle” Ergebnisse<br />

“Polit-ökonomische” Ergebnisse<br />

Polit-ökonomisches GG im zentralen System<br />

In einem zentralistischen System wird die Politik <strong>von</strong> einem<br />

“Parlament” festgelegt, in dem jeweils ein Repräsentant aus<br />

beiden Regionen vertreten ist<br />

Die Frage ist: wie modelliert man den Entscheidungsprozess in<br />

einem solchen Parlament<br />

Minimum winning coalition Konzept<br />

51% der Repräsentanten tuen sich zusammen <strong>und</strong> wählen<br />

einen Politikvektor, der ihren Nutzen maximiert<br />

Das Nutzenniveau der restlichen 49% ist nur insofern relevant<br />

wie es den der Mitglieder der minimum winning coalition<br />

beinflusst<br />

25 / 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!