02.04.2015 Aufrufe

Afrika: Erfahrungsberichte

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischendrin ging es in dieser Geschichte hoch her – so wie dies vielleicht auch manchmal<br />

im Schulalltag der Fall sein wird. Aber die Geschichte hat ein „happy end“ in der<br />

Geborgenheit und Sicherheit. Ein schönes Bild für alle guten Wünsche, die die<br />

Erstklasskinder begleiten.<br />

Im Anschluss an das Theaterstück wurde jede Schülerin und jeder Schüler von der<br />

Erstklasslehrerin einzeln auf die Bühne gebeten und herzlich mit Sonnenblume und T-Shirt<br />

mit Schullogo empfangen. Gemeinsam bildet diese neue erste Klasse nun eine<br />

„Froschgruppe“ und so zeigten auch die gebastelten Frösche zum ersten Mal den Weg bis<br />

ins Klassenzimmer, begleitet von dem Schulchor und dem Lied „alle Kinder lernen lesen“.<br />

Während die Kinder zum ersten Mal richtige Klassenzimmerluft schnuppern konnten, war für<br />

die Verköstigung der Eltern und Gäste dank der Elternschaft der 2. Klasse wunderbar<br />

gesorgt. Hier bestand auch die Gelegenheit die Elternvertretung sowie den Vorstand<br />

kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.<br />

Als weiteres Highlight empfingen die Eltern ihre Kinder<br />

mit guten Wünschen, die an bunten Luftballons<br />

befestigt wurden, in den Himmel stiegen und als farbige<br />

Punkte am Horizont leuchteten.<br />

Natürlich durften an diesem Tag auch die Zuckertüten<br />

nicht fehlen, jede einzigartig und phantasievoll.<br />

Für Fototermine gab es genügend Raum und Zeit, so<br />

dass dieses bedeutsame Fest nicht nur in Erinnerung<br />

behalten, sondern auch auf Bilden festgehalten wurde.“<br />

Bild: Anna Löffler<br />

Auf Wunsch der Eltern ist die DSN eine Schule, die Montag bis Donnerstag entweder um<br />

15.30 Uhr oder um 17.00 Uhr endet. Nach dem Mittagessen, das von 13.00 Uhr bis 14.00<br />

Uhr eingenommen werden kann, werden Hausaufgabenbetreuung und anschließend AGs<br />

angeboten, die sportliche Aktivitäten, aber auch das Erlernen eines Instrumentes, einer<br />

Sprache oder kreative Beschäftigung einschließen.<br />

Die Aufsicht beim Essen, sowie die Betreuung der Hausaufgaben und AGs gehörte auch zu<br />

meinen Aufgaben als Praktikantin.<br />

Zu meinen Tätigkeiten gehörten zudem die Beobachtung von Unterricht, sowie der Reflexion<br />

von Planung und Durchführung. Ich selbst setzte mit für unterschiedliche<br />

Unterrichtseinheiten verschiedene Schwerpunkte, zum beispielsweise fokussierte ich in einer<br />

Woche die Disziplinierungsmaßnahmen, in einer anderen Woche den interkulturellen und<br />

interreligiösen Austausch und die Beobachtung einzelner SchülerInnen. In fruchtbaren<br />

Gesprächen und Reflexionen mit der Lehrkraft gewann ich wertvolle Erkenntnisse und<br />

Einsichten. Unterstützt wurde ich bei der Planung und Durchführung eigener<br />

Unterrichtseinheiten. Außerdem konnte ich SchülerInnen in Kleingruppen bei<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen begleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!