18.04.2015 Aufrufe

Einsicht-13

Einsicht-13

Einsicht-13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inwieweit hat die Shoah mit ihren Folgen, hat das<br />

Naziregime mit seinen Auswirkungen die Identitäten<br />

der dreißig Frauen und Männer geprägt, die in diesem<br />

Buch Einblick in ihre Lebensgeschichte geben? Worüber<br />

haben sie nachgedacht, als sie nach ihrer Identität<br />

gefragt wurden? Identität auch in dem Zusammenhang,<br />

unausweichlich durch die Herkunft an eine der beiden<br />

Seiten gebunden zu sein: Beidseits von Auschwitz.<br />

Nachkommen von Verfolgten – Nachkommen von<br />

Verfolgern.<br />

Auch wenn im Hinblick auf die Verfolgten und deren<br />

Nachkommen die jüdische Seite hier im Fokus steht,<br />

so wollten wir doch eine weitere Gruppe zu Wort<br />

kommen lassen. Es gelang uns, den Künstler Alfred<br />

Ullrich, einen Sinto, dessen Mutter den Porajmos<br />

(das „Große Verschlingen“) überlebt hat, für unser<br />

Buch zu gewinnen. Mit Bedacht wurde ans Ende des<br />

Buches ein Beitrag aus dem Kontext des politischen<br />

Widerstands gesetzt.<br />

Neuerscheinung Frühling 2015<br />

ISBN 978-3-929905-34-2<br />

21,50 € (D)<br />

„Ehrenfried & Cohn“ Roman von Uwe Westphal, Berlin Hausvogteiplatz 1935 – gute Freunde werden über<br />

ISBN 978-3-929905-33-5, 186 Seiten, 18,00 € Nacht zu Feinden. Profit durch Arisierung in der Modeindustrie<br />

„Coco“ Buch mit Musik-CD „Solange ich Musik mache, habe ich keine Zeit alt zu werden“ (Coco Schumann)<br />

ISBN 978-3-929905-30-4, 36 Seiten, 15,00 €<br />

„Mein erstes jüdisches Bilderbuch“ Kinderleicht das Judentum verstehen. Ein Gewinn auf dem Kinderbuchmarkt<br />

ISBN 978-3-929905-27-4, 12 Seiten, schadstofffreier Karton, abgerundete Ecken, mit roter Kordel gebunden, 14,90 €<br />

„Sisyphos’ Erbe – Von der Möglichkeit schulischen Gedenkens“ Karin Weimanns umfassende Dokumentation<br />

ISBN 978-3-929905-28-1, 624 Seiten, 21,50 €<br />

„Lichtigs herrliche Postkarten – eine Judaica Edition“ 15 Postkarten mit <strong>13</strong> Motiven<br />

ISBN 3-929905-26-4, 14,90 €<br />

„Schabbat ha-Malka – Königin der Jontefftage & Git Schabbes, Dvorale!“ Zwei Erzählungen über den Schabbat<br />

ISBN: 3-929905-24-8, 50 Seiten, 14,90 €<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen<br />

Kapitulation des Deutschen<br />

Reiches der von Deutschland entfesselte<br />

Zweite Weltkrieg auf den europäischen<br />

Kriegsschauplätzen. Bereits seit<br />

der verlorenen Schlacht um Stalingrad<br />

Anfang Februar 1943 hatten sich die<br />

Wehrmacht und ihre Verbündeten an<br />

der Ostfront in der Defensive befunden.<br />

Der von Reichspropagandaminister<br />

Joseph Goebbels umgehend proklamierte<br />

»totale Krieg« und alle Rüstungsanstrengungen<br />

konnten aber weder die Landung der Alliierten<br />

in der Normandie im Juni 1944 verhindern noch, dass amerikanische<br />

Truppen im Oktober 1944 mit Aachen die erste deutsche Großstadt<br />

eroberten und im selben Monat erstmals Einheiten der Roten Armee<br />

ostpreußischen Boden betraten. Im Frühjahr 1945 kämpften sich die<br />

alliierten Armeen schließlich unaufhaltsam ins Innere des Deutschen<br />

Reiches vor, während eine deutsche Großstadt nach der anderen unter<br />

den Bombenangriffen in Schutt und Asche versank; im April 1945<br />

begann schließlich die Schlacht um die Reichshauptstadt Berlin.<br />

Die Endphase des »Dritten Reiches« führte zur weiteren Entgrenzung<br />

der Gewalt – vor allem gegen die einheimische Bevölkerung<br />

in den besetzten Gebieten, gegen KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter,<br />

Kriegsgefangene, aber auch gegen deutsche »Volksgenossen«, die<br />

sich etwa dem »Volkskrieg« gegen die Feinde des Reiches entzogen.<br />

Die Täter waren Angehörige von Gestapo, Polizei, Wehrmacht, SA<br />

und SS, aber auch deutsche Bürger, die sich dem unaufhaltsamen Ende<br />

des NS-Regimes meinten entgegenstellen zu müssen und die ihrer Verachtung<br />

nicht nur gegenüber Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern,<br />

sondern auch gegenüber Wehrmachtdeserteuren freien Lauf ließen.<br />

Die vorliegende Nummer der <strong>Einsicht</strong> behandelt in ihrem Themenschwerpunkt<br />

diese so genannten »Endphasenverbrechen«. In<br />

den vergangenen Jahren sind zahlreiche Studien hierzu erschienen.<br />

Einige der maßgeblichen Experten haben Beiträge zu diesem Heft<br />

beigesteuert. Sven Keller befasst sich einleitend mit der Gewalt<br />

gegen Verweigerer des »Volkskriegs« im Frühjahr 1945. Er nimmt<br />

hierbei die Verfolgung von Personen in den Blick, die »weiße Fahnen«<br />

gehisst hatten und für die friedliche Übergabe von Ortschaften<br />

an feindliche Kampfverbände verantwortlich waren, letztlich aber<br />

<strong>Einsicht</strong> <strong>13</strong> Frühjahr 2015<br />

doch noch in die Hände der Wehrmacht oder SS fielen. Claudia Bade<br />

untersucht Denunziationen a m Kriegsende. Häufige Anlässe hierfür<br />

waren »Rundfunkverbrechen« (das Abhören von »Feindsendern«)<br />

und der verbotene Umgang mit Kriegsgefangenen und ausländischen<br />

Zivil- und Zwangsarbeitern. Sybille Steinbacher beschreibt die<br />

Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz.<br />

Dieser Beitrag geht auf ihren Vortrag zum 70. Jahrestag der Befreiung<br />

von Auschwitz am 27. Januar 2015 in der Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main zurück. Daniel Blatman befasst sich mit den Todesmärschen,<br />

auf die die SS die KZ-Häftlinge bei der Aufgabe der Lager<br />

angesichts der näher rückenden feindlichen Truppen zwang. Edith<br />

Raim schließlich skizziert die ersten Nachkriegsprozesse gegen Täter<br />

dieser Endphasenverbrechen. Der Themenschwerpunkt zur Endphase<br />

des NS-Regimes und ausgewählten Aspekten der unmittelbaren<br />

Nachkriegszeit wird in der Herbst-Ausgabe der <strong>Einsicht</strong> fortgesetzt.<br />

Im Mai 2015 werden in der Wissenschaftlichen Reihe des Fritz<br />

Bauer Instituts die wichtigsten Plädoyers von Henry Ormond veröffentlicht.<br />

Der Anwalt Norbert Wollheims im Prozess gegen die<br />

I.G. Farben war in späteren NS-Prozessen der Vertreter der Nebenklage<br />

vieler Opfer. Die Ausstellung »Fritz Bauer. Der Staatsanwalt.<br />

NS-Verbrechen vor Gericht« wird derzeit im Heidelberger Landgericht<br />

gezeigt, danach wird sie im Landgericht Tübingen zu sehen<br />

sein. Weitere Stationen sind geplant.<br />

Das Fritz Bauer Institut trauert um Prof. Dr. Jiří Kosta, der im<br />

Alter von 94 Jahren verstorben ist. Kosta war Mitglied im Rat der<br />

Überlebenden des Holocaust unseres Instituts.<br />

Diese Ausgabe unseres Bulletins, dessen Themenschwerpunkt maßgeblich<br />

von Jörg Osterloh betreut wurde, ist die letzte, die noch im<br />

Rahmen meiner Institutsleitung erscheint. Ich möchte daher den<br />

Leserinnen und Lesern für ihr großes Interesse an dieser Publikation<br />

und an der Arbeit des Fritz Bauer Instituts danken. Danken<br />

möchte ich vor allem den Gremien, die das Institut unterstützen,<br />

und ganz besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die<br />

sehr produktive und gute Zusammenarbeit. Wir haben in den letzten<br />

acht Jahren versucht, in der <strong>Einsicht</strong> die neueren Entwicklungen<br />

der Holocaustforschung zu dokumentieren. Die Bedeutung, die der<br />

Erinnerung an den Holocaust in der Gegenwart zukommt, ist in dieser<br />

Zeit eher noch gewachsen. Zugleich ist die Gegenläufigkeit der<br />

Gedächtnisse deutlicher hervorgetreten. In einer solchen Situation<br />

kann einer Historiographie, die sich an Forschungsfragen orientiert,<br />

eine Schlüsselrolle zukommen.<br />

Ich wünsche dem Institut eine weiterhin gute Entwicklung und<br />

viele neue pädagogische und forscherische <strong>Einsicht</strong>en in der schwierigen<br />

Auseinandersetzung mit der Shoah und ihren Folgen bis in<br />

unsere Gegenwart hinein.<br />

Prof. Dr. Raphael Gross<br />

Frankfurt am Main, im März 2015<br />

Foto: Helmut Fricke, Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!