16.11.2012 Aufrufe

GALABAUJournal - galabau magazin

GALABAUJournal - galabau magazin

GALABAUJournal - galabau magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESTALTUNG<br />

Heimische Ulmen waren wichtige<br />

Bäume für unsere Landschaft. Ihre<br />

extrem breite Standortto-leranz,<br />

ihre leichte Verpflanzbarkeit, das schnelle<br />

Jugendwachstum, die ansprechende Belau-bung<br />

und die schönen, prächtigen<br />

Gestalten älterer Exemplare haben dazu<br />

beigetragen, dass sie zu gern und oft verwendeten<br />

Bäumen wurden.<br />

Die Ulmenkrankheit – folgenschwere<br />

Allianz von Pilz und Käfer Mit<br />

dem Auftreten der Ulmenkrankheit in<br />

Europa um 1920 fielen plötzlich große<br />

Mengen an Ulmen aus. Die Krankheit<br />

wird durch die Schlauchpilze Ophiostoma<br />

ulmi und Ophiostoma novo-ulmi<br />

ausgelöst. Letzterer tritt erst seit den<br />

60er Jahren auf, ist wesentlich aggressiver<br />

und hat auch bis dahin als resistent<br />

geltende Ulmensorten befallen.<br />

Der Pilz wächst im Wasser führenden<br />

Splintholz infizierter Bäume und verhindert<br />

dabei den Wassertransport von<br />

den Wurzeln in die Baumkronen. Die<br />

Bäume beginnen zu welken, kümmern<br />

und sterben schließlich ab. Ein weiterer<br />

Infektionsweg läuft über Wurzelverwachsungen<br />

benachbarter Bäume.<br />

Ein Ausweg – resistente Ulmen<br />

Die chemische Bekämpfung der Ulmenkrankheit<br />

brachte nicht den erhofften<br />

Erfolg. Eine akzeptable Resistenz<br />

gegenüber den aggressiven Stämmen<br />

von Ophiostoma novo-ulmi ergab sich<br />

20<br />

QUALITÄTSPFLANZEN<br />

VOM CONTAINER<br />

BIS ZUM GROSSBAUM<br />

Grossbötzl Ges.B.R. Baumschulen<br />

A-4974 Ort i. I./ Hart 35<br />

Tel. 07751- 8317-0<br />

Fax 07751- 83173<br />

E-Mail: office@k-grossboetzl.at<br />

www.grossboetzl.com<br />

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAUVERBAND ÖSTERREICH<br />

<strong>GALABAUJournal</strong><br />

Pflanzenverwendung<br />

MEHR MUT ZUR ULME<br />

Ulmen – wichtige Bäume für die Gestaltung<br />

von Siedlungsräumen<br />

Jede Resista- Ulmenpflanze wird im kontrollierten<br />

Anbau auf eigener Wurzel gezogen.<br />

erst mit der Einbeziehung resistenter<br />

Klone asiatischer Ulmenarten in die<br />

Züchtungsarbeiten.<br />

Geprüfte Qualität – die Resista ® -<br />

Ulmen: 1958 übernahm Prof. E. B.<br />

Smalley von der Madison University in<br />

Wisconsin/ USA die Aufgabe, krankheitsresistente<br />

Ulmen zu züchten. Für<br />

diese hinsichtlich Krankheitsresistenz,<br />

Wuchseigenschaften und Standorteignung<br />

überragenden Ulmen wurde ein<br />

neuer Name geschaffen und als Marke<br />

registriert: RESISTA ® .<br />

Gleichzeitig wurden die Sorten ausgewählt,<br />

die sich unter hiesigen Verhältnissen<br />

am besten für die unterschiedlichen<br />

Nutzungsrichtungen eignen. Resista<br />

® -Ulmensorten _Regal’ und _New<br />

Horizon’ Langjährige Beobachtungen<br />

von Resista ® -Pflanzungen haben zur Erstellung<br />

einer Referenzliste geführt, die<br />

auf Nachfrage zur Verfügung gestellt<br />

werden kann. Resista ® -Ulmen werden<br />

nur von ausgewählten Partnern nach<br />

anerkannten Qualitätsstandards angezogen<br />

und vermarktet. In Österreich ist<br />

die Baumschule Karl Großbötzl Ort im<br />

Innkreis Resista ® -Ulmenpartner.<br />

Zum hohen Qualitätsanspruch der Resista<br />

® -Ulmen gehört die Wurzelechtheit<br />

der Pflanze. Da bekannt ist, dass eine<br />

Infektion mit dem Pilz auch über Wurzelverwachsungen<br />

erfolgen kann, müssen<br />

die Bäume wurzelecht vermehrt<br />

sein und dürfen nicht auf Sämlinge heimischer<br />

Ulmen veredelt werden. Damit<br />

jede einzelne Resista ® -Ulme eindeutig<br />

identifizierbar und garantiert stets<br />

höchste Sicherheit in Bezug auf Sortenechtheit<br />

und Qualität gewährleistet<br />

wird, ist jeder Baum mit Züchteretikett<br />

und Registriernummer versehen.<br />

Text: Dr. Dietmar Bilz<br />

Fotos: Dr. Dietmar Bilz, Firma Großbötzl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!